TumorDiagnostik & Therapie 2007; 28(5): 246-248
DOI: 10.1055/s-2007-963611
Thieme Onkologie aktuell

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ovarialkarzinom nach Ovariektomie - selten aber möglich!

Ovarian Cancer after Ovariectomy - Rare but Possible!E. Ruckhäberle1 , A. Rody1 , L. Hanker1 , S. Kriener2 , M. Kaufmann1 , R. Gätje1
  • 1Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
  • 2Senkenbergisches Institut für Pathologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Oktober 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ovarialkarzinom ist das zweithäufigste Genitalmalignom der Frau und trägt wegen der häufig späten Diagnosestellung einen hohen Anteil an krebsbedingter Mortalität. In der Suche nach Risikofaktoren für ein Ovarialkarzinom rückt in letzter Zeit neben den häufigen klassischen und familiären Faktoren die Endometriose und das seltene Ovarian-Remnant-Syndrom zunehmend ins Bewusstsein. Wir schildern den Fall einer 49-jährigen Patientin mit Ovarialkarzinom nach vorausgegangener beidseitiger Adnektomie und diskutieren die möglichen kausalen Faktoren.

Abstract

Ovarian cancer is one of the most frequently occurring genital malign disorders in women and contributes hugely to cancer-caused mortality. In the search for risk factors for ovarian cancer interest has increasingly focused on endometriosis and the rare ovarian remnant syndrome. We report on a case of a 49-year-old patient with ovarian cancer after bilateral salpingo-ovariectomy and discuss possible causal factors.

Literatur

Dr. Eugen Ruckhäberle

Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt

eMail: eugen.ruckhaeberle@med.uni-frankfurt.de