RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-963646
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ist eine Rehabilitation nach einer kompletten Bulbusluxation in die Kieferhöhle bei Orbitabodenfraktur möglich?
Traumatic Dislocation of the Globe into the Maxillary Sinus - Is a Rehabilitation Possible?Publikationsverlauf
Eingegangen: 9.5.2007
Angenommen: 4.10.2007
Publikationsdatum:
23. November 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die komplette Dislokation eines intakten Bulbus in die Kieferhöhle ist eine sehr seltene Komplikation bei einer Orbitabodenfraktur. Diese entsteht durch die direkte Fortleitung einer auf den Orbitarand treffenden Gewalteinwirkung oder durch eine Druckerhöhung des Orbitainhaltes. Doppelbilder oder ein klinischer bzw. computertomografischer Nachweis eines Bulbustieferstandes machen eine Exploration und Rekonstruktion des Orbitabodens erforderlich. Patient und Befund: Ein 62-jähriger Mann wurde notfallmäßig mit einer rechtsseitigen Blow-out-Fraktur mit massivem Monokelhämatom vorgestellt, nachdem ihn der Kolben einer Holzspaltmaschine auf die rechte Orbitaregion getroffen hatte. Bei der klinischen Untersuchung konnte kein Bulbus in der Orbita identifiziert werden. Computertomografisch zeigte sich eine komplette Dislokation des Bulbus in die Kieferhöhle. Beim Beleuchten der Kieferhöhle nahm der Patient Lichtschein wahr. Bei der operativen Exploration stellten sich die Bulbusaußengrenzen intakt und mit regelrechten Muskelansätzen dar. Der Nervus opticus war nicht verletzt. Der Bulbus wurde manuell in die Orbita repositioniert und der Orbitaboden mithilfe eines Ballonkatheters wiederhergestellt. Klinischer Verlauf: Kernspintomografisch zeigten sich postoperativ regelrechte anatomische Verhältnisse der rechten Orbita ohne Anhalt für eine Läsion des Nervus opticus oder der Augenmuskeln. Inkarzerationen lagen nicht vor. Im postoperativen Verlauf zeigte sich ein kontinuierlicher Visusanstieg auf 1,0 p 9 Monate nach Reposition. Die Motilität verbesserte sich in dem Zeitraum auf eine Hebung und Abduktion von 20°, eine Adduktion von 25° und eine Senkung von 20° über Mittellinie. Subjektiv nahm der Patient lediglich Doppelbilder im starken Auf- (25°) und Abblick (20°) war. Die Anosokorie blieb unverändert bestehen. Schlussfolgerungen: Dieser Fall demonstriert, dass auch nach massivem Dislokationstrauma relativ wenig okuläre Verletzungen auftreten können und nach operativer Wiederherstellung des Orbitabodens ein gutes Ergebnis im Hinblick auf die Funktion erzielt werden kann.
Abstract
Background: The complete traumatic dislocation of the globe into the maxillary sinus after orbital floor fractures is a very rare event. It results from direct transmission of a traumatic force which impinges the orbital frame or may result from an increasing pressure to the orbital contents. Diplopia or evidence of a displaced globe necessitates an exploration and reconstruction of the orbital floor. Case Report: A 62-year-old male was admitted to our hospital because of a blunt injury to the orbital region caused by a machine for planing timber. On examination the patient had a massive right periorbital haematoma and no globe was visibly found. The CT scan revealed a blow-out fracture of the orbital floor with a complete dislocation of the right globe into the right maxillary sinus. Using a bright flashlight on the right maxillary region the patient reported light perception. The operative exploration showed no impaired integrity of the globe, no apparent laceration of the orbital muscles and a preserved continuity of the optic nerve. The dislocated globe was repositioned manually into the orbit and secured by an antral balloon catheter. Clinical Course: Postoperative magnetic resonance imaging showed a correct anatomic status. The muscles did not seem to be lacerated and the continuity of the optic nerve was demonstrated. Incarcerations were not existent. 9 months postoperatively the vision recovered to 1.0 p. The motility was slightly diminished (elevation and abduction 20°, adduction 25° and downwards 20° over midline). The patient suffered from diplopia when looking 25° to the right and 20° upwards. The anisocoria with a slight dilation of the pupil had declined in the right eye but was still present. Conclusion: This case of complete dislocation of the globe into the maxillary sinus demonstrates that only few injuries may result and that after operative reconstruction of the orbital floor a good functional result can achieved.
Schlüsselwörter
Trauma - Orbitabodenfraktur - Bulbusdislokation
Key words
trauma - blow-out-fracture - dislocation of the globe
Literatur
- 1 Cruz A A, Eichenberger G C. Epidemiology and management of orbital fractures. Curr Opin Ophthalmol. 2004; 5 416-421
- 2 He D, Blomquist P H, Ellis 3 rd E . Association between ocular injuries and internal orbital fractures. J Oral Maxillofac Surg. 2007; 65 (4) 713-720
- 3 Kim S, Baek S. Traumatic dislocation of the globe into the maxillary sinus associated with extraocular muscle injury. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005; 243 1280-1283
- 4 Koide R, Ueda T, Takano K. et al . Surgical outcome of blowout fracture: early repair without implants and the usefulness of balloon treatment. Jpn J Ophthalmol. 2003; 47 392-397
- 5 Rinna C, Ungari C, Saltarel A. et al . Orbital floor restoration. J Craniofac Surg. 2005; 16 (6) 968-972
- 6 Tranfa F, Di Matteo G, Di Salle F. et al . Traumatic displacement of the globe into the ethmoid sinus. Am J Ophthalmol. 2000; 130 253-254
Dr. Julia Katinka Kohlhof
Augenklinik der Universität Regensburg
Franz Josef Strauss Allee 11
93053 Regensburg
Telefon: ++ 49/9 40/7 81 05 34
Fax: ++ 49/9 40/7 81 05 92
eMail: katinkakohlhof@hotmail.com