physioscience 2008; 4(1): 39-43
DOI: 10.1055/s-2007-963659
Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konstruktivismus und Physiotherapie? - Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht

Constructivism and Physiotherapy? - A Constructivist Understanding of Learning Motor ActivityK. Scheel1 , A. Probst1
  • 1HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Further Information

Publication History

eingereicht: 31.5.2007

angenommen: 31.8.2007

Publication Date:
21 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl das Lehren von Bewegung gemeinhin als Kernkompetenz der Physiotherapeuten angesehen wird, fehlt es derzeit an hinreichenden physiotherapeutischen Beiträgen zum Thema Bewegung und Bewegungslernen.

Ziel: Der Artikel verfolgt die Absicht, zum einen in eine Theorie einzuführen, die kognitives Lernen beschreibt, und zum anderen einen Übertragungsweg dieser Theorie auf motorisches Lernen exemplarisch darzustellen.

Methode: Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung eines konstruktivistischen Verständnisses von kognitivem Lernen mit Blick auf die Erwachsenenbildung und die Anwendungsmöglichkeiten der Erkenntnisse über das kognitive Lernen auf den therapeutischen Bereich. Transfermöglichkeiten werden am Beispiel der verbalen Instruktion und des verbalen Feedbacks dargestellt.

Ergebnis: Es ist sinnvoll, Erkenntnisse aus dem Bereich der konstruktivistischen Erwachsenenbildung und Sportpädagogik auf die Physiotherapie zu übertragen.

Schlussfolgerung: Die Umsetzung der Ergebnisse verspricht eine positive Auswirkung auf das motorische Lernen im physiotherapeutischen Setting.

Abstract

Background: Although teaching motor activities is considered to be a core competence of physiotherapy, currently there is a lack of adequate physiotherapeutic contributions to the topic of motor activities and the learning of motor activity.

Objective: The aim of this article is on the one hand to adopt a theory describing cognitive learning and on the other hand to exemplary illustrate the transmission of this theory on motor learning.

Method: The main focus lies on the discussion of a constructivist understanding of learning in adult education and how this can be applied in the area of physiotherapy. The examples of verbal instruction and feedback portray possible transfers.

Results: It makes sense to adopt constructivist approaches in adult and sports education in physiotherapy, as their transfer into a physiotherapy setting can be presumed to lead to successful treatment.

Conclusion: Implementation of the results can have positive effects for motor learning in physiotherapeutic setting.

Literatur

  • 1 Arnold R, Siebert H. Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Baltmannsweiler; Schneider 1995
  • 2 Chiviacowsky S, Wulf G. Self-controlled feedback is effective if it is based on the learner’s performance.  Research Quarterly for Exercise and Sport. 2005;  76 42-48
  • 3 Glaserfeld E. Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt; Suhrkamp 1997
  • 4 Harris R J, Lahey M A, Marsalek F. Metaphors and images: Rating, reporting and remembering. Honeck RP, Hoffman RR Cognition and figurative language Hillsdale; Erlbaum 1980
  • 5 Klein-Vogelbach S. Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre. Analyse und Instruktion individuell anpassbarer Übungen. Berlin; Springer 1992
  • 6 Mechling H. Feedback beim Üben und Lernen in Unterricht und Training.  Sportunterricht. 1986;  35 333-345
  • 7 Meyer D E, Smith J EK, Kornblum S. et al .Speed-accuracy tradeoffs in aimed movements. Jeannerod M Attention and performance Hillsdale; Erlbaum 1990
  • 8 Munzert J. Bewegung als Handlung verstehen. Prohl R, Seewald J Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre Schorndorf; Hofmann 1995
  • 9 Munzert J. Sprache und Bewegungsorganisation. Untersuchungen zur Selbstinstruktion beim Bewegungslernen. Schorndorf; Hofmann 1997
  • 10 Nicholson D E. Information feedback disrupts performance stability [thesis]. Los Angeles; University of California 1992
  • 11 Reich K. Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Neuwied; Luchterhand 1997
  • 12 Schmidt R A. Frequent augmented feedback can degrade learning: Evidence and interpretations. Requin J, Stelmach GE Tutorials in motor neuroscience Amsterdam; Kluwer 1991
  • 13 Siebert H. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied; Luchterhand 1996
  • 14 Siebert H. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Neue Lernkulturen in Zeiten der Postmoderne. Neuwied; Luchterhand 2001
  • 15 Siebert H. Pädagogischer Konstruktivismus. Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit. München; Luchterhand 2003
  • 16 Swinnen S, Schmidt R A, Nicholson D E. et al . Information feedback for skill acquisition: Instantaneous knowledge of results degrades learning.  Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory. 1990;  16 706-716
  • 17 Verbrugge R R, Carrel N S. Metaphoric comprehension: Studies in reminding and resembling.  Cognitive Psychology. 1977;  9 494-533
  • 18 Vogler B. Bewegung lehren - aber wie?. Prohl R, Seewald J eBwegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre Schorndorf; Hofmann 1995
  • 19 Wulf G. Implizites Lernen von Regelhaftigkeiten.  Sportpsychologie. 1993;  4 11-18
  • 20 Wulf G. Zur Optimierung motorischer Lernprozesse. Untersuchungen zur Funktion von Kontext-Interferenz und Rückmeldungen beim Erwerb generalisierter motorischer Programme und motorischer Schemata. Schorndorf; Hofmann 1994
  • 21 Wulf G. Bewusste Kontrolle stört Bewegungslernen.  Spektrum der Wissenschaft. 1998;  4 16-22
  • 22 Wulf G, Raupach M, Pfeiffer F. Self-controlled observational practice enhances learning.  Research Quarterly for Exercise and Sport. 2005;  76 107-111

Katharina Scheel, BSc

Klinische Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin

Währinger Gürtel 18 - 20

A-1090 Wien

Email: katharina.scheel@meduniwien.ac.at