Zusammenfassung
Ziel: Zweck der Studie war es, den Stellenwert des flat-panel CT (FP-CT) als ergänzende
Untersuchung bei der endoluminalen Behandlung von thorakalen und abdominellen Aortenaneurysmen
zu erheben. Material und Methoden: Im Zeitraum von März 2005 bis Februar 2007 wurde bei 21 Patienten im Alter von 54
bis 90 Jahren (19 männlich, mittleres Alter 77 Jahre), bei denen eine endoluminale
Sanierung eines thorakalen oder abdominellen Aortenaneurysmas mittels Stent-graft
durchgeführt wurde, unmittelbar nach der Implantationsprozedur eine FP-CT angefertigt.
Neun thorakale Aortenaneurysmen wurden mit Zenith™-Endoprothesen versorgt. Neun von
zwölf abdominellen Aortenaneurysmen wurden mit Zenith™-Endoprothesen versorgt und
drei mit einer Gore-Excluder™-Bifurkations-Endoprothese. Der FP-CT Datensatz wurde
mit einem rotierenden C-Arm und folgenden Parametern akquiriert: 538 Einzelprojektionen
während einer 217° Rotation und einer Aquisitionszeit von 20 Sekunden. 14 Untersuchungen
wurden kontrastmittelverstärkt durchgeführt. Der Datensatz wurde in MIP, MPR und VRT-Darstellungen
nachbearbeitet. Ergebnisse: Der Stent-graft war bei allen Patienten exakt abzugrenzen und die Anpassung des Stent-grafts
an den Landezonen war gut zu erkennen. Der Aneurysmasack konnte bei allen Patienten
einwandfrei dargestellt werden. Ein Endoleak II konnte mittels FP-CT in Konkordanz
zum Abschlussangiogramm dargestellt werden, ein angiografisch verifiziertes Endoleak
I wurde nicht detektiert. In einem Fall wurde überlegt, die Prothese zu verlängern;
in den FP-CT Bildern war jedoch zu sehen, dass der distale Aneurysmahals ausreichend
überstentet war und somit keine Verlängerung notwendig wurde. Metallartefakte der
Stentstreben, der Platinmarker und des Führungsdrahtes sowie Pulsationsartefakte der
Aorta beeinträchtigten die Bildqualität der FP-CT. Schlussfolgerung: Die FP-CT bringt die Endoprothese und die umgebenden Weichteilstrukturen in stabiler
Qualität zur Darstellung. Die FP-CT ist eine vielversprechende Untersuchungsmodalität
und kann zusätzliche Informationen liefern, weitere Studien sind jedoch notwendig,
um den klinischen Stellenwert des FP-CT als ergänzendes bildgebendes Verfahren bei
der endovaskulären Behandlung von thorakalen und abdominellen Aortenaneurysmen zu
evaluieren.
Abstract
Purpose: To evaluate the value of flat-panel CT (FP-CT) as a new perinterventional imaging
modality in aortic stentgraft procedures. Materials and Methods: FP-CT was performed in 21 patients (19 males, mean age 77, range 54 to 90) from June
2005 to February 2007 immediately after endovascular treatment of thoracic and abdominal
aortic aneurysms on the angiographic table. Nine thoracic aortic aneurysms were treated
with Zenith™ -endoprosthesis. Nine of twelve abdominal aortic aneurysms were treated
with Zenith™-Endoprosthesis and three with an Excluder™-Endoprosthesis. Images were
acquired with a rotating C-arm and the following parameters: during an acquisition
time of 20 seconds and at a rotation of 217 degrees, 538 projections were acquired.
Contrast agent was administered in 14 patients. Images were displayed in MIP, MPR
and VRT mode. Results: In all patients the stentgraft was shown exactly and the alignment of the prosthesis
along the landing zones was well displayed. The aneurismal sack was well shown in
all patients. 1 × an endoleak II was detected, 1 × an angiographically verified endoleak
I was not detected. In one patient distal extension was considered due to suspected
short stentgraft at the distal neck. Flat-panel CT showed sufficient neck coverage
and no extension was inserted. Due to artifacts of the prosthesis, the platinum markers
and the guide wire as well as due to pulsation of the aorta, the resolution of detail
decreased and reduced the visualization of the alignment. Conclusion: FP-CT is a promising tool and may provide additional information, but further studies
are necessary to define the value of flat-panel CT in thoracic and abdominal aortic
stentgraft procedures.
Key words
aneurysm - vascular - grafts - interventional procedures - CT angiography
Literatur
1
Chahwan S, Comerota A J, Pigott J P. et al .
Elective treatment of abdominal aortic aneurysm with endovascular or open repair:
the first decade.
J Vasc Surg.
2007;
45
258-262
2
Greenhalgh R M, Brown L C, Kwong G P. et al .
Comparison of endovascular aneurysm repair with open repair in patients with abdominal
aortic aneurysm (EVAR trial 1), 30-day operative mortality results:randomised controlled
trial.
Lancet.
2004;
364
843-848
3
Spahn M.
Falt detectors and their clinical applications.
Eur Radiol.
2005;
15
1943-1947
4
Kalender W A.
The use of flat-panel detectors for CT imaging.
Der Radiologe.
2003;
43
379-387
5
Ross W, Cody D D, Hazle J D.
Design and performance characteristics of a digital flat-panel computed tomography
system.
Med Phys.
2006;
33
1888-1901
6 Siemens, Technical note, workbook dyna CT. 2005
7
Pitton M B, Schmiedt W, Neufang A. et al .
Klassifikation und Therapie von Endoleaks nach endovaskulärer Behandlung von abdominellen
Aortenaneurysmen.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
24-34
8
Zhang Y, Zhang L, Zhu X R. et al .
Reducing metal artifacts in cone-beam CT images by preprocessing projection data.
Int J Radiat Oncol Biol Phys.
2007;
67
924-932
9
Eide K R, Odegard A, Myhre H O. et al .
Initial observations of endovascular aneurysm repair using Dyna-CT.
J Endovasc Ther.
2007;
14
50-53
Dr. Egon Rabitsch
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, LKH Klagenfurt
St. Veiterstr. 47
9020 Klagenfurt
Telefon: 00 43 53 82 47 03
Fax: 00 43 51 82 31 85
eMail: egon.rabitsch@lkh-klu.at