RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-963746
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rupturiertes Aneurysma bei Fenestration der distalen A. basilaris
Publikationsverlauf
eingereicht: 15.10.2007
angenommen: 22.11.2007
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Einführung
Die Fenestration der A. basilaris wird erklärt durch eine segmental fehlende Fusion der bilateralen longitudinalen Neuralarterien. Nicht selten (3 - 7 %) ist diese Veränderung vergesellschaftet mit einem sackförmigen Aneurysma an der proximalen Teilungsstelle der Fenestration. Umgekehrt sind fast zehn Prozent der Aneurysmen im vertebrobasilären Stromgebiet mit einer Fenestration vergesellschaftet und die meisten dieser Aneurysmen liegen auch im Bereich der Fenestration (Tasker AD et al. Neuroradiology 1997; 39: 185).
Die Fenestration der A. basilaris wird am häufigsten am proximalen Abschnitt bzw. an der vertebrobasilären Vereinigungsstelle („vertebrobasilar junction”) gefunden, eine Fenestration der mittleren oder distalen A. basilaris ist wesentlich seltener. Bei Fenestrationen der A. basilaris im mittleren oder distalen Abschnitt werden auch deutlich weniger häufig Aneurysmen beobachtet. Dementsprechend sind bisher nur vereinzelte Fälle von Fenestration der distalen A. basilaris und assoziiertem Aneurysma beschrieben worden (Im SH et al. Clin Neurol Neurosurg 2007; 109: 210). Hier wird ein Fall vorgestellt mit Subarachnoidalblutung bei rupturiertem Basilarisaneurysma assoziiert mit einer Fenestration der distalen A. basilaris und Aneurysmaverschluss durch Coilembolisation.
Dr. Uwe Dietrich
Evangelisches Krankenhaus
Burgssteig 13
33617 Bielefeld
Telefon: + 49/5 21/77 27 90 81
Fax: + 49/5 21/77 27 90 82
eMail: uwe.dietrich@evkb.de