Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(2): 91-97
DOI: 10.1055/s-2007-965018
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rekonstruktion des Lippenrotes nach Hundebissverletzungen

Vermilion Reconstruction After Dog Bite InjuriesB. Rieck1 , T. Giesler1
  • 1Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. B. Rieck), Klinikum Hildesheim GmbH, Hildesheim
Further Information

Publication History

eingereicht 27.5.2006

akzeptiert 17.12.2006

Publication Date:
14 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Hundebissverletzungen betreffen häufig die Lippen, und zwar in jedem Lebensalter. Bei Kindern ist das Gesicht der am häufigsten verletzte Körperteil, bei Erwachsenen treten Lippenverletzungen besonders im Rahmen so genannter Schmuseverletzungen auf. Weit verbreitete Rekonstruktionsmethoden bestehen in der Keilexzision, die bei kleineren allschichtigen Defekten angezeigt ist, myokutanen Lappenplastiken bei größeren Defekten bis zum vollständigen Verlust der Unterlippe und Austauschlappenplastiken bei Oberlippendefekten. Reine Lippenrotdefekte werden vorteilhaft mit Verschiebeplastiken der Mundschleimhaut behandelt, die an die Technik nach von Esmarch angelehnt sind. Die Mundöffnung wird dadurch nicht beeinträchtigt, und das ästhetische Ergebnis ist durchweg gut.

Abstract

Dog bite injuries often concern the lips. In children, injuries of the face are most common, but also in adults so-called kissing injuries frequently happen. All-layer defects are treated by wedge excision in minor cases and by myocutaneous flaps in major cases of lower lip injuries, whereas upper lip defects are reconstructed by exchange flaps. If only the vermilion is concerned, mucosal flaps according to the von Esmarch technique yield very good aesthetic results with excellent function and without impairment of the mouth opening.

Literatur

Prof. Dr. med. Bernd Rieck

Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Klinikum Hildesheim GmbH

Weinberg 1

31134 Hildesheim

Email: b.rieck@klinikum-hildesheim.de