Zusammenfassung
Einführung: Die Operation nach Kapandji-Sauvé ist eine Rettungsoperation zur Behandlung der schmerzhaften Arthrose im distalen Radioulnargelenk (DRUG). Sie sollte dann zur Anwendung kommen, wenn eine anatomische Rekonstruktion des DRUG nicht mehr möglich ist. Ziel dieser Studie war, anhand objektiver (Kraft, Bewegungsausmaß, Krimmer-, Mayo-Wrist-Score) sowie subjektiver (DASH, Schmerzanalogskala) Parameter, funktionelles und subjektives „Outcome“ nach Kapandji-Sauvé-Operation über einen mittelfristigen Zeitraum beurteilen zu können. Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden 15 Patienten (8 weiblich, 7 männlich, Durchschnittsalter 49 Jahre) nach Kapandji-Sauvé-Operation nachuntersucht. Als Grunderkrankung fanden sich distale Radiusfrakturen (7), schwerste Quetsch- und Distorsionstraumata (5), DRUG-Luxationen (2) und Madelung-Deformität (1). Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitpunkt lag bei 55 Monaten (6 Monate bis 8 Jahre). Die Messung der Kraft wurde mit einem Jamar-Dynamometer durchgeführt, die Schmerzevaluation erfolgte mittels einer visuellen Schmerzanalogskala (VAS 0 - 100) präoperativ sowie postoperativ vor und nach Belastung. Zusätzlich wurde der DASH-Fragebogen zur subjektiven Beurteilung aus Sicht des Patienten sowie Mayo- und Krimmer-Wrist-Score zur objektiven Beurteilung eingesetzt. Ergebnisse: Die Unterarmdrehbewegung verbesserte sich durchschnittlich von 89,3 auf 142,7 Grad um 59,7 %, die Kraft von 13 auf 20,7 kg um 63,6 % im Vergleich prä- zu postoperativ und betrug im Seitenvergleich 52 % der gesunden Seite postoperativ. Die Schmerzreduktion war signifikant und betrug postoperativ ohne Belastung 48,6 % sowie nach Belastung 63,1 % des präoperativen Befundes. Der DASH-Wert lag bei 41,6 Punkten, Krimmer- und Mayo-Wrist-Scores bei 61 beziehungsweise 63 Punkten. Ein radioulnares Impingement konnte radiologisch in der Belastungsaufnahme nach Lees-Scheker bei 14 Patienten nachgewiesen werden. Zwölf Patienten würden die Operation aufgrund der verbesserten Handgelenkbeweglichkeit und Kraft nochmals durchführen lassen, drei Patienten würden sich nicht noch einmal dem Eingriff unterziehen. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Operation nach Kapandji-Sauvé zu einer deutlichen Verbesserung der Drehbewegung im Handgelenk sowie einer Schmerzreduktion und Kraftzuwachs führen kann. Nur befriedigende DASH-, Krimmer- und Mayo-Wrist-Score-Werte sprechen jedoch dafür, dass die Kapandji-Sauvé-Operation nicht in jedem Fall eine komplexe Handgelenkproblematik komplett zu lösen vermag.
Abstract
Introduction: The Kapandji-Sauvé procedure is a salvage operation for the treatment of painful arthrosis of the distal radioulnar joint (DRUJ). It should be performed if an anatomical reconstruction of the DRUJ is not longer possible. The present study was designed to evaluate mid-term results by means of objective parameters (strength, range of motion, Krimmer and Mayo wrist scores) and subjective self-assessment of patient disabilities (DASH, pain) after the Kapandji-Sauvé procedure. Patients and Methods: Fifteen patients (8 female, 7 male, average age 49 years) underwent Kapandji-Sauvé procedure and were retrospectively reviewed 55 months after the operation (range, 6 months to 8 years). As a reason for DRUJ arthrosis we found fractures of the distal radius in 7 patients, severe contusion and distorsion trauma (5), luxation of the DRUJ (2) and a Madelung deformity (1). For evaluation of grip strength the Jamar dynamometer was used. Pain assessment was performed with a visual analogue scale (VAS 0 - 100) pre- and postoperatively, before and after physical load was used. The DASH questionnaire was used in all patients for subjective outcome assessment. Results: Forearm rotation improved by 59,7 % (89,3 to 142,7 degrees) as well as grip strength by 63,6 % (13 to 20,7 kg) compared preoperative to postoperative. Pain reduction was significant (p = 0,003) before physical load by 48,6 % and after physical load by 63,1 % compared with the preoperative values. The mean DASH score was 41,6 points, Krimmer and Mayo-Wrist scores were 61 and 63 respectively. Radioulnar impingement occurred in 14 patients after an X-ray under load. Because of the improvement of forearm rotation and grip strength 12 patients would undergo the procedure again, three patients were not satisfied with their results. Conclusion: Our clinical findings show good improvement of forearm rotation, grip strength and reduction of pain after Kapandji-Sauvé procedure. However midrange DASH, Mayo and Krimmer-Wrist scores suggest that the Kapandji-Sauvé procedure is not able to provide a solution for every complex, non-reconstructable DRUJ disorder.
Schlüsselwörter
DRUG - Radioulnargelenk - Kapandji‐Sauvé‐Operation - Impingement - Rettungseingriff Handgelenk
Key words
DRUJ - radioulnar joint - Kapandji‐Sauvé operation - radioulnar impingement - salvage wrist