Zusammenfassung
Studienziel: Für die Rekonstruktion ausgedehnter azetabulärer Knochendefekte in der Hüftrevisionsendoprothetik stehen unterschiedliche Implantate und Techniken zur Verfügung. Neben der prinzipiellen Eignung zur operativen Versorgung müssen darüber hinaus die spezifischen Indikationen neuer Implantate bestimmt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, anhand der mittelfristigen Ergebnisse nach Implantation der Sockelpfanne die Risikofaktoren für das Auftreten von Migration und Lockerung zu bestimmen und daraus das Indikationsspektrum der Sockelpfanne abzuleiten. Methode: In einer retrospektiven Studie wurden die ersten 50 der in unserer Klinik durchgeführten Sockelpfannenimplantationen bei hochgradigen azetabulären Defekten (Paprosky-Klassifikation II und III) nach einem Zeitraum von durchschnittlich 26 Monaten nachuntersucht. Unterschiede zwischen radiologisch gesichert gelockerten und knöchern integrierten Implantaten hinsichtlich der präoperativen knöchernen Situation (Defektart und ‐größe, Knochendichte) und der Implantatpositionierung wurden als Risikofaktoren eines Implantatversagens bestimmt. Ergebnisse: Intraoperativ traten im Rahmen der Lernkurve 3 implantatassoziierte Komplikationen auf. Frühpostoperativ kam es bei 10 Hüften zu einer Luxation (20 %), 2 septische Lockerungen (4 %) und 6 aseptische Lockerungen (12 %) wurden erfasst. In weiteren 7 Fällen trat vor der stabilen Integration in den ersten Monaten nach der Implantation eine signifikante Migration auf. Als Risikofaktoren für eine Lockerung wurden die fehlende Rekonstruktion des Defektes hinter der Sockelpfanne mit allogenem Knochen, eine Lateralisation des Drehzentrums (p = 0,023), das Fehlen der kraniolateralen Wand (p = 0,002) und das Vorliegen einer Osteoporose (p = 0,026) bestimmt. Schlussfolgerung: Mit der Sockelpfanne ist ein Implantat verfügbar, das bei vielen hochgradigen azetabulären Defektsituationen mit guten mittelfristigen Ergebnissen einsetzbar ist, wobei jedoch Kontraindikationen bestehen. Bei einer signifikanten Osteoporose, einer fehlenden Sklerose im Abstützungsbereich des Sockels sowie einer ausgedehnten Schädigung des lateralen Iliums bzw. bei dessen Fehlen sollten alternative Verfahren gewählt werden.
Schlüsselwörter
Revisionsarthroplastik - Hüftendoprothetik - Sockelpfanne
Literatur
1
Comba F, Buttaro M, Pusso R, Piccaluga F.
Acetabular reconstruction with impacted bone allografts and cemented acetabular components: a 2- to 13-year follow-up study of 142 aseptic revisions.
JBJS.
2006;
88 B
865-869
2
Schreurs B W, Busch V J, Welten M L, Verdonschot N, Slooff T J, Gardeniers J.
Acetabular reconstruction with impaction bone-grafting and a cemented cup in patients younger than fifty years old.
JBJS.
2004;
86 A
2385-2392
3
Wirtz D C, Niethard F U.
Ursachen, Diagnostik und Therapie der aseptischen Hüftendoprothesenlockerung - eine Standortbestimmung.
Z Orthop.
1997;
135
270-280
4
Schlegel U J, Bitsch R G, Pritsch M, Clauss M, Mau H, Breusch S J.
Mueller reinforcement rings in acetabular revision: outcome in 164 hips followed for 2 - 17 years.
Acta Orthop.
2006;
77
234-241
5
Bohm P, Banzhaf S.
Acetabular revision with allograft bone. 103 revisions with 3 reconstruction alternatives, followed for 0.3 - 13 years.
Acta Orthop Scand.
1999;
70
240-249
6
Winter E, Piert M, Volkmann R, Maurer F, Eingartner C, Weise K, Weller S.
Allogeneic cancellous bone graft and a Burch-Schneider ring for acetabular reconstruction in revision hip arthroplasty.
JBJS.
2001;
83 A
862-867
7
Perka C, Ludwig R.
Reconstruction of segmental defects during revision of the acetabulum with the Burch-Schneider antiprotrusio cage.
J Arthroplasty.
2001;
16
568-574
8
Lengsfeld M, Bassaly A, Boudriot U, Pressel T, Griss P.
Size and direction of hip joint forces associated with various positions of the acetabulum.
J Arthroplasty.
2000;
15
314-320
9
Pagano M W, Hanssen A D, Lewallen D G, Shaughnessy W J.
The effect of superior placement of the acetabular component on the rate of loosening after total hip arthroplasty.
JBJS.
1996;
78 A
1004-1014
10
Ranawat C S, Dorr L D, Inglis A E.
Total hip arthroplasty in protrusio acetabuli of rheumatoid arthritis.
JBJS.
1980;
62 A
1059-1065
11
Tanzer M.
Role and results of the high hip center.
Orthop Clin North Am.
1998;
29
241-247
12
Paprosky W G, Burett R S.
Assessment and classification of bone stock deficiency in revision total hip arthroplasty.
J Orthop Am.
2002;
31
459-464
13
Harris W H.
Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by mold arthroplasty. An end result using a new method of result evaluation.
JBJS.
1969;
51 A
737-755
14
Merle d'Aubigné R, Postel M.
Functional results of hip arthroplasty with acrylic prosthesis.
JBJS.
1954;
36 A
451-475
15
Gruen T A, McNeice G M, Amstutz H C.
“Modes of failure” of cemented stem-type femoral components: a radiographic analysis of loosening.
Clin Orthop Relat Res.
1979;
141
17-27
16
Nunn D, Freeman M AR, Hill P F, Evans S JW.
The measurement of migration of the acetabular component of hip prostheses.
JBJS.
1989;
71 B
629-931
17
Wetherall R G, Amis A A, Heatly F W.
Measurement of acetabular erosion - the effect of pelvic rotation on common landmarks.
JBJS.
1989;
71 B
629-931
18
Ring P A.
Complete replacement arthroplasty of the hip by the Ring prosthesis.
JBJS.
1968;
50 B
720-731
19
Khatod M, Barber T, Paxton E, Namba R, Fithian D.
An analysis of the risk of hip dislocation with a contemporary total joint registry.
Clin Orthop Relat Res.
2006;
447
19-23
20
Mahomed N N, Barrett J A, Katz J N, Phillips C B, Losina E, Lew R A, Guadagnoli E, Harris W H, Poss R, Baron J A.
Rates and outcomes of primary and revision total hip replacement in the United States medicare population.
JBJS.
2003;
85 A
27-32
21
Wedemeyer C, Otte S, von Knoch M, Quint U, von Knoch F, Löer F, Saxler G.
Strukturelle Femurkopfallografts in der Revisionschirurgie von gelockerten Hüftendoprothesenpfannen.
Unfallchirurg.
2007;
110
104-110
22
Schöllner C, Schöllner D.
Die Sockelpfannenoperation bei acetabulären Defekten nach Hüftpfannenlockerung. Ein progress report.
Z Orthop.
2000;
138
215-221
23
Eisler T, Svensson O, Muren C, Elmstedt E.
Early loosening of the stemmed Mc Minn cup.
J Arthroplasty.
2001;
16
871-876
Dr. Stephan Tohtz
Klinik für Orthopädie Charité - Universitätsmedizin Berlin, CMSC
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Phone: + 49 30/4 50-51 50 05
Fax: + 49 30/4 50-51 59 22
Email: stephan.tohtz@charite.de