Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(05): R57-R76
DOI: 10.1055/s-2007-965226
KliMo-Refresher

Rechtliche Aspekte bei der ophthalmologischen Begutachtung

Teil 1
F. Tost
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
C. Gass
2   Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: G. Duncker, Halle

Die Bewertung (Begutachtung = etwas für „gut erachten“ oder „richtig zu halten“) eines Sachverhaltes und die sich anschließende Formulierung des Beweises für den Auftraggeber ist ein durchaus komplizierter Vorgang. Erforderlich sind nicht nur eine ausreichende klinische augenärztliche Erfahrung, sondern auch präzise rechtliche Kenntnisse. Der Augenarzt muss bereit sein, rechtliche Regelungen auf eine individuelle Begutachtungssituation anzuwenden und dabei ein gewisses Verständnis für den Entscheidungsprozess auf Seiten des nichtmedizinischen Auftraggebers oder der Judikatur entwickeln [[1]]. Ein identisches Verhalten ist im Übrigen auch von diesen Partnern notwendig, um die Begutachtung im Interesse des Betroffenen erfolgreich abschließen zu können. Kommt es nämlich nicht zu einer verständnisvollen Zusammenarbeit zwischen dem Sachverständigen einerseits und dem Auftraggeber andererseits, droht dem Betroffenen ansonsten ein lang andauernder ungewisser Rentenkampf [[7]].

Im Beitrag werden wichtige Aspekte der augenärztlichen Begutachtungspraxis in den verschiedenen Teilgebieten erörtert, um auf mögliche „Fallstricke“ aufmerksam zu machen, jedoch ohne den Anspruch auf die vollständige Darstellung dieser komplexen Thematik. Hierfür steht allen begutachtenden Augenärzten die vorzügliche und detaillierte Loseblattsammlung der „Rechtlichen Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit“ zur Verfügung [[2]].



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Mai 2007 (online)

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 BVA-Ordner: Richtlinien und Untersuchungsanleitungen.. München: paper-back GmbH; 2005
  • 2 Gramberg-Danielsen B. Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. 22. Ergänzungslieferung.. Stuttgart: Ferdinand Enke; 2006
  • 3 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG). Grundsätze zur Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Augenverletzungen. Abrufbar: beim HVBG: Alte Heerstr. 111, 53754 St. Augustin
  • Franke E (Hrsg). Gesetzliche Unfallversicherung: Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB VII) 1. Aufl.. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges; 2000: 1-989
  • 5 Fritze E (Hrsg). Die ärztliche Begutachtung: Rechtsfragen, Funktionsprüfungen, Beurteilungen. 6. Aufl.. Darmstadt: Steinkopff; 2001: 1-1220
  • 6 Mehrhoff F, Meindl RC, Muhr G. Unfallbegutachtung. 11., vollst. überarb. und erg. Aufl.. Berlin: de Gruyter; 2005: 1-417
  • 7 Soekimin S. Zwischen Expertenmeinungen.. Frankfurt: M. Dagyeli; 1991: 1-66
  • 8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. Aufl.. Berlin: Springer; 2003
  • 9 Zuschlag B. Das Gutachten des Sachverständigen: Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung, Rationalisierung. 2. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2002: 1-319