Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(8): 817-822
DOI: 10.1055/s-2007-965241
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsberatung für die Frau in der zweiten Lebenshälfte

Health Promotion and Counselling for Peri and Postmenopausal WomenJ. Bitzer1 , J. Alder1 , S. Tschudin1 , W. Holzgreve1
  • 1Frauenklinik, Universitätsfrauenklinik Basel, Universitätsspital Basel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 7.2.2007

akzeptiert 14.2.2007

Publikationsdatum:
22. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die menopausale Übergangsphase mit möglichen körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen stellt sich für viele Frauen als eine Zeit der gesundheitlichen Standortbestimmung dar und beinhaltet typische Risiken und Chancen für die Gesundheit. Entsprechend den vielfältigen Problemen, den Fragen und Erwartungen der Frauen bedarf es eines strukturierten Beratungskonzeptes, welches Fachkompetenz mit kommunikativen Fertigkeiten verbindet. Durch aktives Zuhören, patientinnenzentrierte Kommunikation, angepasste Informationsvermittlung, anschauliche Risikoberatung und Transparenz im gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozess kann die Gesundheitsberatung in dieser Lebensphase zu einem wichtigen Instrument der Gesundheitsförderung für die Frau werden und einen wichtigen Beitrag zu Altersprävention leisten.

Abstract

The menopausal transition with physical, psychological and social changes leading to health risks and chances for better health is a time for medical assessment. In lead with the large number of problems, the questions and expectations of women physicians need a well structured concept of counselling which comprises scientific and medical competence and communicative skills. Active listening, patient centered communication, individually adapted information exchange, explicit risk counselling and transparency in a shared decision making process are the main ingredients of this model, which can thus become an important instrument to promote health in women and to contribute to the prevention of aging in ill health.

Literatur

Prof. Dr. Johannes Bitzer

Spitalstraße 21

4031 Basel

Schweiz

eMail: jbitzer@uhbs.ch