Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(6): 644-649
DOI: 10.1055/s-2007-965285
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Gestationsdiabetes unter klinischen Bedingungen bei angestrebter Normoglykämie: Detaillierter Verlauf fetometrischer Parameter zwischen der 20. und 40. Schwangerschaftswoche

Gestational Diabetes under Clinical Conditions Despite Achieving Normoglycemia: Investigation of Fetometric Ultrasound Parameters between the 20th and 40th Week of GestationS. Kessel1 , I. Staboulidou1 , K. Oehler1 , P. Hillemanns1 , A. Scharf1 , H.-H. Günter1
  • 1Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 17.11.2006 revidiert 4.1.2007

akzeptiert 20.2.2007

Publication Date:
04 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die fetale Makrosomie gilt als eine der Hauptkomplikationen des Gestationsdiabetes. Ziel dieser Studie war die detaillierte Verlaufsdarstellung fetometrischer Parameter von Gestationsdiabetikerinnen unter klinischen Bedingungen bei angestrebter Normoglykämie und Suche nach Unterschieden im Verlauf des fetalen Wachstums hinsichtlich des mütterlichen Gewichts bzw. der durchgeführten Therapie und im Vergleich mit nicht diabetischen Schwangerschaften. Material und Methode: Von 152 gestationsdiabetischen Schwangerschaften wurden 746 Ultraschalluntersuchungen, bestehend aus biparietalem und frontookzipitalem Durchmesser, Kopf- und Abdomenumfang sowie deren Quotient, Femurlänge und berechnetem Gewicht zwischen 20. und 40. Schwangerschaftswoche ausgewertet. Als Vergleichskollektiv dienten 1040 nicht diabetische Einlingsschwangerschaften. Anhand des BMI und der durchgeführten Therapie wurde das Gesamtkollektiv in Gruppen unterteilt und auf Unterschiede untersucht. Ergebnisse: Beim Vergleich mit dem Kontrollkollektiv ergaben sich für alle sieben Ultraschallparameter nahezu identische Verläufe. Zwischen den Gruppen zeigte sich kein konstanter signifikanter Unterschied eines bestimmten fetometrischen Parameters. Im Durchschnitt ließ sich für alle Gruppen ein vergleichbarer Verlauf beobachten. Die Small-for-gestation-age-(SGA) Rate betrug insgesamt 20 %, die Mütter mit einem BMI > 30 kg/m2 zeigten die höchste SGA-Rate von 28 %. Schlussfolgerungen: Trotz erzielter Normoglykämie und durchschnittlich eutrophen Feten im Schwangerschaftsverlauf konnten die bisherigen Therapiekriterien mit regelmäßigen fetometrischen Ultraschallkontrollen die hohen SGA-Raten nicht vermeiden und damit keine sichere Überwachung des fetalen Wachstums ermöglichen.

Abstract

Objective: Fetal macrosomia is ranked among the main complications of gestational diabetes (GDM). The aim of this study was the detailed monitoring of fetometric parameters in GDM under clinical conditions when normoglycemia was aimed for and the search for differing fetal growth patterns. Material and Methods: In 152 pregnancies affected by GDM, 746 ultrasound examinations conducted between the 20th and 40th week of gestation, each consisting of seven fetometric measurements, were evaluated. 1040 non-diabetic single pregnancies served as controls. Subgroups were made according to BMI and applied therapy and analyzed for differences. Results: Compared to the control group, all seven ultrasound parameters revealed nearly identical growth patterns. Regarding the subgroup analysis of each individual ultrasound parameter, no significant constant difference could be observed. On average, a comparable development was observed in all groups. The overall small-for-gestation-age (SGA) rate amounted to 20 %, mothers with a BMI > 30 kg/m2 revealed the highest rate of 28 %. Conclusions: Despite achieving normoglycemia and on average eutrophic fetuses, currently applied modern therapeutic criteria in GDM including regular fetometric ultrasound monitoring can not avoid the development of markedly high SGA rates. Therefore, these approaches must be considered as not suitable for achieving precise control of fetal growth.

Literatur

Dr. med. Ismini Staboulidou

Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Abteilung I für Geburtshilfe und Gynäkologie
Direktor Abteilung I: Prof. Dr. Peter Hillemanns

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: staboulidou.ismini@mh-hannover.de