Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965416
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Notfalltherapie epileptischer Anfälle
Publication History
Publication Date:
26 October 2007 (online)
Kernaussagen
Der Status epilepticus ist immer als Notfall zu sehen. Bei einer Mortalitätsrate, die abhängig von der Grunderkrankung etwa 10 % beträgt, stellt der Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle eine vitale Bedrohung für den Patienten dar und erfordert eine sofortige ärztliche Intervention.
Die schnelle Unterbrechung des Status epilepticus durch Medikamente stellt hierbei das wichtigste therapeutische Ziel dar. Gemäß der empfohlenen Stufendiagnostik der Status-epilepticus-Behandlung sollen zunächst Benzodiazepine verabreicht werden. Hierbei erscheint Lorazepam der Gabe von Diazepam, Midazolam oder auch Clonazepam überlegen. Dies gilt auch, da ohne i. v. Zugang eine Behandlung mittels sublingualer Schmelztabletten erfolgen kann.
Die weiteren Eskalationsstufen der medikamentösen Status-epilepticus-Behandlung sind in der Regel Domäne der Klinikbehandlung und bestehen zunächst in der Gabe von Phenytoin i. v. bzw. Valproinsäure i. v. In einem nächsten Schritt kommen dann Phenobarbital und schließlich Narkotika (Midazolam, Propofol, Thiopental) in Betracht.
In der Prähospitalphase muss insbesondere auch eine Hypoglykämie als Ursache des Status rechtzeitig erkannt werden. Ein Glukose-Stix ist unerlässlich. Initial könnten zum Beispiel 50 ml 50-%ige Glukoselösung im Bolus verabreicht werden. Bei durch Alkoholentzug induziertem Status epilepticus werden initial 100 bis 200 mg Thiamin i. v. oder auch i. m. verabreicht.
Die Indikation zur Intubation sollte kritisch gestellt werden.
Zur weiteren Steuerung der adäquaten Diagnostik und Therapie sollte schon in der Prähospitalphase soweit möglich eine Fremdanamnese erhoben werden. Von besonderem Interesse ist hierbei, ob der Patient bekanntermaßen unter einer Epilepsie leidet. Auch Hinweise, ob vor Beginn des Status epilepticus ein Sturz auf den Kopf eingetreten ist, sind wichtig.
Als Sonderfall eines nichtkonvulsiven Status epilepticus muss noch auf den Absence-Status hingewiesen werden, der ein abweichendes medikamentöses Vorgehen erfordert. Er kann nur durch eine EEG‐Ableitung nachgewiesen werden. Die i. v. Gabe von Phenytoin wird in diesem Fall zu keinem therapeutischen Erfolg führen.
In der Prähospitalphase muss insbesondere auch anamnestisch nach einem fokalen Beginn des epileptischen Anfalls gefragt werden. In der post-konvulsiven Phase kann das Prüfen reversibler Funktionsstörungen (zum Beispiel Sprachstörung, Todd'sche Parese) wichtige Hinweise liefern.
Insgesamt muss eine rasche und konsequente Ausdosierung von Medikamenten einer Therapiestufe erfolgen. Die Prognose hängt nicht unwesentlich auch von der Dauer des Status epilepticus ab.
Literatur
- 1 DeLorenzo R J. Epidemiology and clinical presentation of status epilepticus. Adv Neurol. 2006; 97 199-215
- 2 Chen J W, Wasterlain C G. Status epilepticus: pathophysiology and management in adults. Lancet Neurol. 2006; 5 246-256
- 3 Bauer G, Gotwald T, Dobesberger J. et al . Transient and permanent magnetic resonance imaging abnormalities after complex partial status epilepticus. Epilepsy Behav. 2006; 8 666-671
- 4 Chin R F, Neville B G, Scott R C. A systematic review of the epidemiology of status epilepticus. Eur J Neurol. 2004; 11 800-810
- 5 Vignatelli L, Rinaldi R, Galeotti M, de Carolis P, D'Alessandro R. Epidemiology of status epilepticus in a rural area of northern Italy: a 2-year population-based study. Eur J Neurol. 2005; 12 897-902
- 6 Knake S, Rosenow F, Vescovi M. et al . Incidence of status epilepticus in adults in Germany: a prospective, population-based study. Epilepsia. 2001; 42 714-718
- 7 Towne A R, Pellock J M, Ko D, DeLorenzo R J. Determinants of mortality in status epilepticus. Epilepsia. 1994; 35 27-34
- 8 DeLorenzo R J, Towne A R, Pellock J M, Ko D. Status epilepticus in children, adults, and the elderly. Epilepsia. 1992; 33 Suppl 4 S15-S25
- 9 Prasad K, Al-Roomi K, Krishnan P R, Sequeira R. Anticonvulsant therapy for status epilepticus. Cochrane Database Syst Rev. 2005; CD003723
- 10 Meierkord H, Boon P, Engelsen B. et al . EFNS guideline on the management of status epilepticus. Eur J Neurol. 2006; 13 445-450
- 11 Treiman D M. Convulsive Status Epilepticus. Curr Treat Options Neurol. 1999; 1 359-369
- 12 Alldredge B K, Gelb A M, Isaacs S M. et al . A comparison of lorazepam, diazepam, and placebo for the treatment of out-of-hospital status epilepticus. N Engl J Med. 2001; 345 631-637
- 13 Misra U K, Kalita J, Patel R. Sodium valproate vs phenytoin in status epilepticus: a pilot study. Neurology. 2006; 67 340-342
- 14 Hamano S, Sugiyama N, Yamashita S. et al . Intravenous lidocaine for status epilepticus during childhood. Dev Med Child Neurol. 2006; 48 220-222
- 15 Towne A R, Garnett L K, Waterhouse E J, Morton L D, DeLorenzo R J. The use of topiramate in refractory status epilepticus. Neurology. 2003; 60 332-334
- 16 Lampl Y, Eshel Y, Gilad R, Sarova-Pinchas I. Chloral hydrate in intractable status epilepticus. Ann Emerg Med. 1990; 19 674-676
- 17 Patel N C, Landan I R, Levin J, Szaflarski J, Wilner A N. The use of levetiracetam in refractory status epilepticus. Seizure. 2006; 15 137-141
- 18 Costello D J, Simon M V, Eskandar E N. et al . Efficacy of surgical treatment of de novo, adult-onset, cryptogenic, refractory focal status epilepticus. Arch Neurol. 2006; 63 895-901
- 19 Kohrmann M, Huttner H B, Gotthardt D, Nagel S, Berger C, Schwab S. CSF‐air-exchange for pharmacorefractory status epilepticus. J Neurol. 2006; 253 1100-1101
PD Dr. René Handschu
Neurologische Klinik am Universitätsklinikum Erlangen
Kopfklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: 0 91 31/8 53-30 01
Fax: 09131/8 53-61 41
Email: rene.handschu@neuro.imed.uni-erlangen.de