Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(8): 843-849
DOI: 10.1055/s-2007-965526
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Digital- und Telekolposkopie in der Früherkennung des Zervixkarzinoms aus Sicht der Patientin - Ergebnisse einer Patientenbefragung zu Akzeptanz und Zufriedenheit mit einer IT-gestützten kolposkopischen Untersuchung

Digital Colposcopy and Telecolposcopy as a Preventative Measure Against Cervical Carcinoma from the Point of View of the Patient - Results of a Patient Survey Carried out to Determine the Acceptability and Satisfaction with an IT-supported Colposcopic ExaminationD. Schädel1 , A. Coumbos2 , C. Weissbach1 , C. Lochmann3 , L. Hirst1 , H. Albrecht1 , W. Kühn2
  • 1Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin
  • 2Frauenklinik und Hochschulambulanz der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (CBF)
  • 3Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, CharitéCentrum 6 (CC6)
Further Information

Publication History

eingereicht 6.6.2007 revidiert 8.6.2007

akzeptiert 20.6.2007

Publication Date:
22 August 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Innerhalb einer Patientenumfrage sollte untersucht werden, inwieweit ein für die Früherkennung des Zervixkarzinoms eingesetztes digitales Kolposkopiesystem, welches neben einer Mitbeobachtungsmöglichkeit per Videomonitor eine digitale Befunddokumentation sowie eine elektronische Arztbriefversendung erlaubt, von den Patientinnen akzeptiert wurde und ob sich Vorteile für die Patientenaufklärung ergaben. Material und Methode: Befragt wurden 100 Patientinnen der Dysplasiesprechstunde der Charité Berlin am Campus Benjamin Franklin (CBF), die dort zur weiteren diagnostischen Abklärung eines auffälligen Zervixbefundes mit dem digitalen Kolposkop untersucht wurden. Die anonyme, schriftliche Befragung erfolgte anhand eines einheitlichen Evaluationsbogens mit 31 Likert-skalierten Items zum Ablauf, der Qualität der Untersuchung sowie zum persönlichen Empfinden. Ergebnisse: 83 Patientinnen beantworteten den Fragebogen, von denen 92 % die Untersuchung am Monitor mitverfolgt hatten. 93 % sahen in der Nutzung des Systems eine Verbesserung ihrer ärztlichen Betreuung. 86 % fühlten sich durch die Mitbeobachtungsmöglichkeit über die einzelnen Untersuchungsschritte besser aufgeklärt. 69 % gaben an, dass ihnen die aufgezeichneten kolposkopischen Bilder halfen, gezielt Fragen zur Untersuchung zu stellen. 89 % würden sich wieder mit dem digitalen System untersuchen lassen. 93 % fänden es gut, wenn die gespeicherten digitalen Bilder an ihren überweisenden Arzt geschickt würden. 89 % würden es begrüßen, wenn ihr niedergelassener Arzt selbst ein digitales Kolposkopiesystem nutzen würde. Mehr als die Hälfte (57 %) wäre sogar bereit, die Kosten für eine entsprechende Untersuchung privat zu übernehmen (IGeL). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der durchgeführten Befragung spiegeln eine hohe Zufriedenheit mit der kolposkopischen Untersuchung sowie eine sehr gute Akzeptanz der digitalen Technik wider, die dazu beitragen kann, den Zweck der Vorsorgeuntersuchung transparenter zu machen und die Krankheitsaufklärung zu verbessern.

Abstract

Purpose: A patient survey was used to assess patients' acceptance of digital colposcopic systems used for the early detection of cervical cancer, and the advantages of providing better information to patients using improved technical options, i.e. patient observation of video monitors, digital diagnosis documentation, e-letters. Material and Methods: 100 female patients with cervical abnormalities, who were examined with a digital colposcope at the Colposcopic Clinic at the Charité University Hospital Berlin, Campus Benjamin Franklin (CBF), were included in a survey using an anonymous, standard evaluation sheet with 31 Likert scaled items relating to the examination procedure, the quality of the examination and the personal perception of the procedure. Results: A total of 83 patients returned the questionnaire, 92 % of whom had followed the colposcopic examination on the monitor. 93 % said the system used was an improvement in medical care. 86 % related that having followed the individual examination steps on the monitor, they felt themselves to be better informed. For 69 %, the recorded colposcopic images had helped them formulate relevant questions. 89 % would permit an examination with the digital system again and 93 % would welcome their stored digital images being sent to the referring physician. 89 % would endorse the use of digital colposcopy systems in their referring physician's gynecological practice. More than half (57 %) would be willing to pay for an equivalent examination. Conclusion: The results reflect a high level of satisfaction with the colposcopic examination procedure and show that the digital technique was well accepted. The technique could be used to make the reasons for the preventive medical check-up clearer as well as helping to inform the patient.