Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(9): 959-965
DOI: 10.1055/s-2007-965528
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO)

Teil II: Perspektiven für praxisnahe Unterrichts- und Prüfungsmethoden in Gynäkologie und GeburtshilfeNew Regulations for the Licensing of Physicians in Germany [Ärztliche Approbationsordnung, ÄAppO]Part II: Prospects of Introducing Practice-Related Teaching and Examination Methods in Germany's Obstetrics and GynecologyW. Frobenius1 , F. Bingold1 , 2 , M. W. Beckmann1
  • 1Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Klinikum Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz, Anästhesiologie
Further Information

Publication History

eingereicht 26.6.2007 revidiert 29.6.2007

akzeptiert 3.7.2007

Publication Date:
19 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Einführung der neuen Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) zum 1. 10. 2003 hat in den gynäkologisch-geburtshilflichen Hochschulkliniken Deutschlands nach einer Umfrage unter den Ordinarien bis 2006 zu Verbesserungen in der Lehre geführt. Dennoch konnte von einer ausreichenden Umsetzung der Vorgaben für mehr Praxisbezug noch nicht gesprochen werden. Die hier vorliegende Arbeit zeigt, dass bei den Planungen für die nähere Zukunft die Erarbeitung und Implementierung von Curricula für die Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) im Vordergrund steht. Die Neueinführung personalintensiver und logistisch anspruchsvoller Unterrichts- und Prüfungsmethoden (z. B. Skills Labors, standardisierte Patientinnen [SP] sowie Objective Structured Clinical Examinations [OSCE]) ist wenig umgesetzt - möglicherweise nicht zuletzt deshalb, weil darüber noch zu wenig bekannt ist. Auch den neuen Anforderungen an die fast überall durchgeführten benoteten Multiple Choice (MC)-Prüfungen wird zu wenig Rechnung getragen: Die Mehrzahl der befragten Kliniken hatte eigenen Angaben zufolge für das Wintersemester 2006/7 nicht die Absicht, die Voraussetzungen für den testtheoretischen Nachweis eines Mindestqualitätsstandards bei MC-Prüfungen zu schaffen. In der Arbeit werden deshalb anhand der Literatur die wichtigsten aktuellen praxisorientierten Verfahren für den Unterricht und die Prüfungen vorgestellt sowie die Vorteile einer quantitativen testtheoretischen Analyse von MC-Prüfungen erläutert. Eine Diskussion der Probleme bei der Implementierung der neuen Verfahren mit Hinweisen auf mögliche Lösungsansätze schließt die Arbeit ab.

Abstract

According to a questionnaire survey conducted among professors in Germany, the introduction of the new regulations for the licensing of physicians (ÄAppO) on 1 October 2003 led to improvements in Germany's university departments of gynecology and obstetrics up to 2006 (Part I of the study). Nevertheless, it is not possible to state that the requirement for more emphasis on practical courses has been satisfactorily implemented. Part II of the study, presented here, shows that in the plans for the immediate future (winter semester 2006/2007) the emphasis has been on developing and implementing new curricula for students in their “practical year” (Praktisches Jahr, PJ). In contrast, the introduction of new staff-intensive and logistically demanding methods of teaching and conducting examinations (e.g., skills labs, standardized patients, and objectively structured clinical examinations) is likely to progress rather hesitantly - not least, perhaps, because too little is as yet known about it. The new requirements for the marked multiple choice (MC) examinations that are being carried out almost everywhere are also not being sufficiently taken into account. According to their own statements, the majority of the hospitals contacted did not intend to create the conditions necessary to provide test-theoretical evidence of a minimum quality standard in MC examinations. On the basis of the available literature, the study therefore presents the most important, current, practically oriented procedures for teaching and examinations, as well as the advantages of a quantitative test-theoretical analysis of MC examinations. The study concludes with a discussion of the problems of implementing the new procedures and suggestions for potential ways of solving them.

Literatur

  • 1 Bingold F, Beckmann M W, Frobenius W. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO). Teil I: Umsetzung in der Frauenheilkunde bis 2006.  Geburtsh Frauenheilk. 2007;  67 341-347
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit . Approbationsordnung für Ärzte.  Bundesgesetzblatt. 2002;  44 2405-2435
  • 3 Öchsner W, Forster J. Approbierte Ärzte - Kompetente Ärzte? Die neue Approbationsordnung für Ärzte als Grundlage für kompetenzbasierte Curricula.  GMS Z Med Ausbild. 2005;  22 Doc04 (20050128)
  • 4 Arky R A. The family business - to educate.  N Engl J Med. 2006;  354 1922-1926
  • 5 Fischer M R, Jünger J, Duelli R, Putz R, Resch F. Konzeption und Erfahrungen mit dem deutschen Master of Medical Education (MME)-Studiengang des Medizinischen Fakultätentages (MFT) an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc26 (20060515)
  • 6 Anonymus .Empfehlungen zu einer lehrorientierten Reform der Personalstruktur an Universitäten. Veröffentlichungen des Wissenschaftsrates zu Lehre, Studium, Wissenschaftlicher Nachwuchs. 2007 http://www.wissenschaftsrat.de/texte/7721-07
  • 7 Kern D E, Thomas P A, Howard D M, Bass E B. Curriculum development for medical education. The Johns Hopkins University Press 1998
  • 8 Miller G E. The assessment of clinical skills/competence/performance.  Acad Med. 1990;  65 563-567
  • 9 Wass V, Van der Vleuten C, Shatzer J, Jones R. Assessment of clinical competence.  Lancet. 2001;  357 945-949
  • 10 Van Dalen J, Bartholomeus P. Training clinical competence in a skills laboratory. Bender W Teaching and Assessing Clinical Competence. Groningen; 1990: 135-140
  • 11 Nikendei C, Schilling T, Nawroth P. et al . Integriertes Skills-Lab-Konzept für die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1133-1138
  • 12 Harden R MG, Stevenson M, Wilson Downie W, Wilson G M. Assessment of clinical competence using objective structured examination.  Brit Med J. 1975;  1 447-451
  • 13 Nikendei C, Jünger J. OSCE - praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc 47 (20060815)
  • 14 Newble D. Techniques for measuring clinical competence: objective structured clinical examinations.  Med Edu. 2004;  38 199-203
  • 15 Hubbart J P, Clemans W V. Multiple-Choice Examinations in Medicine. Philadelphia; 1961
  • 16 Schultheis N M. Writing cognitive educational objectives and multiple-choice test questions.  Am J Health-Syst Pharm. 1998;  55 2397-2401
  • 17 Möltner A, Schellberg D, Jünger J. Grundlegende quantitative Analysen medizinischer Prüfungen.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc53 (20060815)
  • 18 Gronlund N E. Assessment of Student Achievment. 8th ed. Pearson Education 2006
  • 19 Case S M, Swanson D B. Construction of Written Test Questions for the Basic and Clinical Sciences. Philadelphia, PA 19104; National Board of Medical Examiners 2002 http://www.nbme.org
  • 20 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. .Quo vadis medice? Neue Wege in der Medizinerausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Essen; 2004

Dr. med. Wolfgang Frobenius

Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstraße 21 - 23

91054 Erlangen

Email: wolfgang.frobenius@uk.uni-erlangen.de