Zusammenfassung
Die Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs hat sich in den letzten sieben Jahren
durch die Implementierung von zertifizierten Brustzentren deutlich verändert. Über
die sowohl von Selbsthilfegruppen geforderte wie auch von Fachgesellschaften unterstützte
Versorgungsstruktur mit einem zentralen zertifizierten Brustzentrum und dem Netzwerk
von niedergelassenen kooperierenden Partnerinnen und Partnern liegen fachliche und
qualitätssichernde Kriterien vor. Fehlend ist aber eine entsprechende Berechnung,
ob diese neu eingeführten, hoch qualifizierten Versorgungsstrukturen überhaupt im
derzeitigen Gesundheitssystem als alleinstehende Einheit finanzierbar sind, beziehungsweise,
ob durch die Integration verschiedener Versorger in ein Zentrum eine Querfinanzierung
über andere Leistungen dieser Versorger notwendig ist.
Abstract
Due to the implementation of certified Breast Centers in the past seven years, patients
with breast cancer are experiencing significant improvement in all aspects of care.
The care structure of a centralized, certified Breast Center with a network of cooperating
community-based doctors, as requested by patient advocate groups and supported by
specialists, must comply with various professional criteria as well as with certain
quality assurance requirements. However, a proper calculation as to whether these
recently introduced and highly qualified care structures are financially feasible
within the current healthcare system as individual entities or whether the integration
of different care providers into a Care Center would require cross-financing from
other services of the same care providers is still lacking.
Schlüsselwörter
Brustzentrum - Zertifizierung - Qualität - Kalkulationsmodell - Diagnosis Related
Groups
Key words
Breast Center - Certification - Quality - calculation model - Diagnosis Related Groups
Literatur
1
Kreienberg R.
Qualitätskriterien aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft.
Forum DKG.
2002;
1
44-46
2
Kühn T.
Zertifizierte Brustzentren - Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der Ärzte.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
313-314
3
Meixner K, Kissel C, Farin E, Keck C.
Beurteilung des internen Qualitätsmanagements im Rahmen einer KTQ-Zertifizierung durch
die Mitarbeiter: Eine Evaluation am Department Universitätsfrauenklinik Freiburg.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
149-155
4 Hummel S, Männel W. Kostenrechnung 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4., völlig
neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden; Gabler 1990
5 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) .Kalkulation von Fallkosten: Handbuch zur
Anwendung in Krankenhäusern. Version 2.0 http://www.g-drg.de/dokumente/kalkhb_v2.pdf 2002
6
Hackenberg R, Thoben S.
Kostenanalyse mit DRGs: Berechnung des Erlösanteils für den ärztlichen Dienst einer
Frauenklinik anhand der DRGs 2004 bis 2006.
Frauenarzt.
2006;
47
671-673
7 Baukmann D. Die Kosten- und Erlösrechnung im Krankenhaus und ihre Prüfung: Ein Steuerungsinstrument
des Krankenhausmanagements. Düsseldorf; Idw 2001
8 Jap D, Wagner S.
Theoretische und praktische Aspekte bei der Einführung einer Kostenträgerrechnung. Kreienberg R, Jonat W, Volm T, Möbus V, Alt D Management des Mammakarzinoms. 3.,
vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg; Springer 2006: 35-41
9
Beckmann M W, Fasching P A, Lux M P, Bani M R, Schulz-Wendtland R, Ott O, Strnad V,
Papadopoulos T, Helm G, Bach A, Rauch A, Marsch M, Wagner S.
Brustzentrum: Zertifizierung, Qualität und Ökonomie.
Klinische Onkologie 2007/.
2008;
5
18-23
10
Beckmann M W, Gitsch G, Emons G, Berg D, Ortmann O, Jonat W, Kaufmann M.
Der neue Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie: nationale und internationale Chance?.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
123-127
11
Lang-Welzenbach M, Fasching P A, Vollmann J.
Patientenverfügungen und Therapieentscheidungen in der gynäkologischen Onkologie -
Qualitative Interviews mit Patientinnen, Ärzten und Pflegepersonal.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
494-499
12
Köckemann M, Lillteicher F.
Entgeltverhandlungen 2007 - folgt das Geld der Qualität?.
Das Krankenhaus.
2007;
5
439-445
Dipl.-Kffr. Stefanie Wagner
Leiterin des Dezernats 6 Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21 - 23
91054 Erlangen
Email: stefanie.wagner@gyn.imed.uni-erlangen.de