Zahnmedizin up2date 2007; 1(1): 29-41
DOI: 10.1055/s-2007-965586
Zahnerhaltung, Prävention und Restauration

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnärztliche Restaurationen: Reparieren statt Ersetzen?

Roland Frankenberger
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2007 (online)

Einführung

Warum Reparieren?

Das Hauptmerkmal restaurativer Maßnahmen im bleibenden Gebiss ist die Wiederholungsrestauration [[22]]. Dies bedeutet, dass jeder Zahnarzt in Deutschland numerisch mehr insuffiziente Restaurationen (inkl. Kronen und Brücken) ersetzt als er primäre Läsionen versorgt. Diese Tätigkeit wird als „Re-Dentistry“ bezeichnet und ist dadurch charakterisiert, dass das Verhältnis von Reparatur und Neuanfertigung fast immer zu letzterem tendiert (Abb. [1] und [2]).

Abb. 1 Keramikfraktur („chipping“) im mesialen Kasten eines Glaskeramikinlays (hier: Cergogold). Hier sind zwei Aspekte zu erörtern: 1. Die Fraktur wurde wahrscheinlich durch die distal unterkonturierte Füllung an 24 begünstigt. 2. Eine Reparatur ist hier klar indiziert, weil Keramik als alleiniges Adhäsionssubstrat die Arbeit klinisch erheblich erleichtert. Abb. 2 Lösung der Situation aus Abb. 1 mithilfe einer Reparaturfüllung aus Komposit und eines Keramikinlays am Zahn 24.

Außerdem wird die Reparatur noch immer von manchem abwertend als „Pfusch“ diskreditiert. Das kommt primär daher, dass die Restauration schon eine Reparatur der Läsion darstellt und die Reparatur der Restauration somit die „Reparatur der Reparatur“ wäre. Das scheint mit dem Qualitätsbewusstsein mancher Kollegen nicht vereinbar. Diese Herangehensweise ist jedoch als falsch zurückzuweisen, da sie von übertriebenen Lebensdauerannahmen zahnärztlicher Restaurationen ausgeht [[14]]. In Lebensdaueranalysen werden heute wie Tabelle [1] zu entnehmen verschiedene jährliche Verlustquoten (JVQ) als Qualitätskriterium aufgezeigt [[18]].

Tabelle 1 Lebensdauer von Restaurationen Restaurationsart JVQ (%) = jährliche Verlustquoten Kompositfüllung ∼ 2,2 % Keramikinlay ∼ 1,5 % Amalgamfüllung ∼ 3 % Vollgusskrone ∼ 1 % VMK‐Krone ∼ 1 % Vollkeramikkrone ∼ 1,5 %

Betrachtet man die unterschiedlichen Versorgungsmöglichkeiten und wägt zwischen Reparatur versus Neuanfertigung ab, so ist auch die Entfernbarkeit der als insuffizient eingestuften Restauration zu erörtern:

Hier zeigen die adhäsiv befestigten Restaurationen klare Tendenzen in Richtung Reparatur, da die rotierende Entfernung dieser farblich meist sehr gut an die Zahnhartsubstanzen angepassten Füllungen selbst mit optischen Vergrößerungshilfen schwer und langwierig ist [[15]]. Im Umkehrschluss heißt das auch, dass bei Zeitnot unter wirtschaftlichen Bedingungen in der Praxis unnötig gesunde Zahnhartsubstanz verloren ginge [[15]]. Bei Amalgamfüllungen und Kronen trifft dies durch den Kontrast zu Schmelz und Dentin nicht in dem Maße zu, aber auch hier geht bei der Entfernung Zahnhartgewebe verloren.

Merke: Die Entfernung von zahnfarbenen Restaurationen gestaltet sich oft zeitaufwändig, so dass hier eher zur Reparatur tendiert werden kann. Aspekte zur Entscheidungsfindung zugunsten der Reparatur Eine Reparatur sollte in Betracht gezogen werden, wenn Kosten gespart werden können, ohne klinisch relevanten Nutzen zu mindern, eine Neuanfertigung deutlich verzögert wird, eine signifikante Menge Zahnhartsubstanz geschont werden kann, Funktion und Ästhetik nicht beeinflusst werden, die Reparatur intraoral realisierbar erscheint, gesundheitliche Rahmenbedingungen des Patienten ungünstig sind.

Was reparieren? Aspekte zur Entscheidungsfindung zugunsten der Neuanfertigung Eine Neuanfertigung sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Rekonstruktion des Approximalkontakts erschwert ist, der Verdacht auf einen systematischen Fehler vorliegt, Bruxismus bei Vollkeramik als Ursache der Fraktur naheliegt, die Vorbehandlung zu vieler Adhärenden zu Problemen führt, noch mehrere andere Restaurationen anstehen, vorhersehbare allgemeinmedizinische Großprobleme zu erwarten sind.

Das klinische Reparaturprocedere ist von Art und Anzahl der beteiligten Adhäsionssubstrate abhängig. Als Merkregel gilt hier, dass die Reparatur in der Regel einfacher ist, wenn weniger unterschiedliche Substrate vorhanden sind, die berücksichtigt werden müssen [[7], [9], [10]] (Tab. [2]).

Tabelle 2 Beteiligte Adhärenden bei Reparaturen Schmelz Dentin Komposit Keramik Metall Kompositfüllung (X) (X) X Keramikinlay (X) (X) (X) X Vollgusskrone (X) (X) X VMK‐Krone (X) (X) X X Vollkeramikkrone (X) (X) X X: zwingend; (X): möglich X: zwingend; (X): möglich

Literatur

  • 1 Blatz M B, Sadan A, Blatz U. The effect of silica coating on the resin bond to the intaglio surface of Procera AllCeram restorations.  Quintessence Int. 2003;  34 542-547
  • 2 Blatz M B, Sadan A, Kern M. Resin-ceramic bonding: a review of the literature.  J Prosthet Dent. 2003;  89 268-274
  • 3 Bouschlicher M R, Reinhardt J W, Vargas M A. Surface treatment techniques for resin composite repair.  Am J Dent. 1997;  10 279-283
  • 4 Della B A, van N R. Shear vs. tensile bond strength of resin composite bonded to ceramic.  J Dent Res. 1995;  74 1591-1596
  • 5 Denehy G, Bouschlicher M, Vargas M. Intraoral repair of cosmetic restorations.  Dent Clin North Am. 1998;  42 719-737
  • 6 Edelhoff D, Marx R, Spiekermann H, Yildirim M. Clinical use of an intraoral silicoating technique.  J Esthet Restor Dent. 2001;  13 350-356
  • 7 Frankenberger R, Kramer N, Ebert J, Lohbauer U, Kappel S, Ten Weges S, Petschelt A. Fatigue behavior of the resin-resin bond of partially replaced resin-based composite restorations.  Am J Dent. 2003;  16 17-22
  • 8 Frankenberger R, Krämer N, Lohbauer U, Nikolaenko S A, Reich S M. Marginal integrity: Is clinical performance of restorations predictable in vitro?.  J Adhes Dent. 2007; 
  • 9 Frankenberger R, Kramer N, Sindel J. Repair strength of etched vs silica-coated metal-ceramic and all-ceramic restorations.  Oper Dent. 2000;  25 209-215
  • 10 Frankenberger R, Roth S, Kramer N, Pelka M, Petschelt A. Effect of preparation mode on Class II resin composite repair.  J Oral Rehabil. 2003;  30 559-564
  • 11 Frankenberger R, Taschner M, Lohbauer U, Krämer N, Rosenbusch S, Reich S M. Aktuelle Aspekte der intraoralen Keramikreparatur.  ZWR. 2007;  115 70-75
  • 12 Haselton D R, Diaz-Arnold A M, Dunne Jr J T. Shear bond strengths of 2 intraoral porcelain repair systems to porcelain or metal substrates.  J Prosthet Dent. 2001;  86 526-531
  • 13 Kiatsirirote K, Northeast S E, van N R. Bonding procedures for intraoral repair of exposed metal with resin composite.  J Adhes Dent. 1999;  1 315-321
  • 14 Kramer N, Garcia-Godoy F, Frankenberger R. Evaluation of resin composite materials. Part II: in vivo investigations.  Am J Dent. 2005;  18 75-81
  • 15 Krejci I, Lieber C M, Lutz F. Time required to remove totally bonded tooth-colored posterior restorations and related tooth substance loss.  Dent Mater. 1995;  11 34-40
  • 16 Kumbuloglu O, User A, Toksavul S, Vallittu P K. Intra-oral adhesive systems for ceramic repairs: a comparison.  Acta Odontol Scand. 2003;  61 268-272
  • 17 Latta M A, Barkmeier W W. Approaches for intraoral repair of ceramic restorations.  Compend Contin Educ Dent. 2000;  21 635-634
  • 18 Manhart J, Chen H, Hamm G, Hickel R. Buonocore Memorial Lecture. Review of the clinical survival of direct and indirect restorations in posterior teeth of the permanent dentition.  Oper Dent. 2004;  29 481-508
  • 19 Margeas R C. Salvaging a porcelain-fused-to-metal bridge with intraoral ceramic repair.  Compend Contin Educ Dent. 2002;  23 952-956
  • 20 Mayer B, Raithel H, Weltle D, Niedermeier W. Pulmonary risk of intraoral surface conditioning using crystalline silica.  Int J Prosthodont. 2003;  16 157-160
  • 21 Miller T H, Thayer K E. Intraoral repair of fixed partial dentures.  J Prosthet Dent. 1971;  25 382-388
  • 22 Mjör I A. The reasons for replacement and the age of failed restorations in general dental practice.  Acta Odontol Scand. 1997;  55 58-63
  • 23 Ohata U, Hara H, Suzuki H. 7 cases of hydrofluoric acid burn in which calcium gluconate was effective for relief of severe pain.  Contact Dermatitis. 2005;  52 133-137
  • 24 Pameijer C H, Louw N P, Fischer D. Repairing fractured porcelain: how surface preparation affects shear force resistance.  J Am Dent Assoc. 1996;  127 203-209
  • 25 Peumans M, De Munck J, Fieuws S, Lambrechts P, Vanherle G, Van Meerbeek B. A prospective ten-year clinical trial of porcelain veneers.  J Adhes Dent. 2004;  6 65-76
  • 26 Robbins J W. Intraoral repair of the fractured porcelain restoration.  Oper Dent. 1998;  23 203-207
  • 27 Roeters J J. A simple method to protect patient and environment when using sandblasting for intraoral repair.  J Adhes Dent. 2000;  2 235-238
  • 28 Rosentritt M, Behr M, Kolbeck C, Handel G. In vitro repair of three-unit fiber-reinforced composite FPDs.  Int J Prosthodont. 2001;  14 344-349
  • 29 Rosentritt M, Behr M, Leibrock A, Handel G, Friedl K H. Intraoral repair of fiber-reinforced composite fixed partial dentures.  J Prosthet Dent. 1998;  79 393-398
  • 30 Strobel W O, Petschelt A, Kemmoona M, Frankenberger R. Ceramic inserts do not generally improve resin composite margins.  J Oral Rehabil. 2005;  32 606-613

Prof. Dr. Roland Frankenberger

Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Parodontologie
Universitätsklinikum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 11

91054 Erlangen

Telefon: 0 91 31/8 53 42 51

Fax: 0 91 31/8 53 36 03

eMail: frankbg@dent.uni-erlangen.de