Literatur
-
1
Sefrin P, Weidringer J W, Weiss W.
Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100
A‐2057
B‐1711
C‐1615
-
2
Sefrin P.
(Massen-)Notfallmedizin: Sichtung als ärztliche Aufgabe.
Dtsch Ärztebl.
2005;
102
A1424-A1428
-
3
Ellinger K, Quintel M.
Das Ramstein-Unglück.
Notarzt.
1989;
5
68
-
4 DIN 13050 Begriffe im Rettungsdienst .DIN‐Taschenbuch 257: Rettungsdienst: Normen. Berlin, Wien, Zürich; Beuth-Verlag 2000 ISBN 3-410-14558-3
-
5
Sefrin P H, Kuhnigk M, Ibrom R.
Cermak: „Vorsichtung“ als Konzept bei Großschadensereignissen und Katastrophen.
Notarzt.
2007;
23
43-48
-
6 EM‐DAT: The OFDA/CRED International Disaster Database. www.em-dat.net. Brussels, Belgium; Université catholique de Louvain
-
7
Lockey D J, MacKenzie R, Redhead J. et al .
London bombings July 2005: the immediate pre-hospital medical response.
Resuscitation.
2005;
66
IX-XII
-
8
Stratmann D, Beneker J, Moecke H P, Schlaeger M.
Positionspapier der BAND zur präklinischen Versorgungsstrategie des Rettungsdienstes nach den Ereignissen des 11. September 2001.
Notarzt.
2003;
19
37
-
9 Schmidt J. Einsatzkonzept Ü-MANV - „MANV überörtlich“. 2006 Sonderausgabe 7-8
-
10
Peter H.
Der überörtliche Einsatz beim Massenanfall Verletzter oder Erkrankter.
KatMed.
2006;
2
8-11
-
11
Beck A, Bayeff-Fillof M, Kanz K G, Sauerland S.
Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle.
Notfall Rettungsmed.
2005;
8
466
-
12
Stratmann D, Sefrin P, Beneker J, Burgkhardt M, Luiz T, Riebandt F H.
Stellungnahme der BAND zur Planung der rettungs- und sanitätsdienstlichen Hilfeleistung anläßlich der Fußball-WM 2006.
Notarzt.
2006;
22
4-6
-
13
Adams H A, Mahlke L, Lange C, Flemming A.
Medizinisches Rahmenkonzept für die „Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV)“.
Anästh Intensivmed.
2005;
46
215-233
-
14
Stratmann D.
„Hannoversches Konzept“ - grundlegende Neuorientierung?.
Notarzt.
2006;
22
1-3
-
15
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie .
Stellungnahme der AG Notfallmedizin und Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zum so genannten Hannoverschen Konzept.
Notarzt.
2006;
22
168-169
-
16
Bundesverwaltungsamt; Zentralstelle für Zivilschutz .
Neue Strategie für den Schutz der Bevölkerung in Deutschland.
Schriftenreihe WissenschaftsForum.
2003;
Band 4
-
17
Okumura T, Suzuki K, Fukuda A, Kohama A, Takasu N. et al .
The Tokio subway sarin attack: Disaster management, Part 1: Community emergency response.
Acad Emerg Med.
1998;
5
613-617
-
18
Okumura T, Suzuki K, Fukuda A, Kohama A, Takasu N. et al .
The Tokio subway sarin attack: disaster management. Part 2: Hospital response.
Acad Emerg Med.
1998;
5
618-624
-
19 Bund-Länder-Arbeitsgruppe .Rahmenkonzept zur Dekontamination verletzter Personen. www.bbk.bund.de
.
-
20 http://www.notfallvorsorge-berlin.de
-
21 Domres B, Manger A, Brockmann S, Wenke R. (Hrsg.) .Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Zivilschutzforschung Band 56, Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren. Bonn; Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 2005
-
22
Beneker J, Cwojdzinski D.
ABC‐Kontamination und Krankenhaus: das Berliner Konzept. Betrieb von Dekontaminationseinrichtungen an Aufnahmekrankenhäusern in Berlin.
Notfall & Hausarztmedizin.
2007;
33
270-274
Dr. Jörg Beneker
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Straße 7
12683 Berlin
Phone: 0 30/5 68 10
Email: joerg.beneker@ukb.de