Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965670
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frauenheilkunde lehren in Zeiten der neuen Approbationsordnung
Teaching Obstetrics after the Changes in Licensing for Physicians in GermanyPublication History
eingereicht 7.5.2007
revidiert 6.7.2007
akzeptiert 9.7.2007
Publication Date:
24 October 2007 (online)
Zusammenfassung
Die neue Approbationsordnung stärkt das Gewicht des Faches Gynäkologie und Geburtshilfe in der studentischen Ausbildung. Vor allem die Lehre am Krankenbett sowie das problemorientierte Lernen sind nun für die Frauenheilkunde im Gesetzestext verankert. Diese Umstellung erfordert von den Universitätskliniken einen deutlich erhöhten logistischen und personellen Aufwand. Die zentralen Neuerungen der gynäkologischen und geburtshilflichen Ausbildung werden exemplarisch für die Ludwig-Maximilians-Universität, München dargestellt. Die gestärkte Bedeutung des Faches innerhalb der Approbationsordnung bedingt auf finanzieller Seite eine erhöhte Zuweisung im Rahmen der leistungsorientierten Mittelvergabe und definiert eine für Ausbildungszwecke mindestens vorgehaltene Bettenanzahl an Unikliniken. Die Gewinnung von motiviertem und hoch qualifiziertem Nachwuchs für ein klinisches Fach geschieht nicht unwesentlich über die Darstellung im betreffenden Universitäts-Kurs. Insofern kommt dem neu gewonnenen Gewicht der Frauenheilkunde eine große Bedeutung für die Personalgewinnung zu. Die deutliche Ausweitung der Lehrbelastung der gynäkologisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Universitätskliniken macht eine strukturierte Ausbildung der Lehrenden notwendig und kann damit zur Personalentwicklung genutzt werden.
Abstract
The latest changes in the legal requirements regulating the teaching of medicine at medical schools in Germany have placed a greater emphasis on obstetrics and gynecology. A minimum number of bedside teaching lessons and problem-based learning sessions in obstetrics and gynecology now forms part of the legally required curriculum. A concerted effort will have to be made to meet these requirements. As an example for this we describe how obstetrics and gynecology are taught at the Ludwig-Maximilians University in Munich. The funding of universities in Germany increasingly depends on performance in all fields of academic medicine including teaching. The legally required number of bedside lessons in obstetrics and gynecology requires a minimum number of hospital beds for teaching purposes. Recruiting quality students for obstetrics and gynecology is crucial for the good development of this clinical subject. A structured internship could be used for this. The increased focus on medical teaching also requires increased investment in faculty development.
Schlüsselwörter
Studentenausbildung - Personalgewinnung - Lehrmanagement - leistungsorientierte Mittelvergabe
Key words
medical education - recruiting - educational management - performance‐orientated allocation of resources
Literatur
- 1 Schwarzkopf S R. et al . Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der Medizinischen Ausbildung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation. Rehabilitation. 2007; 46 64-73
- 2 Spaulding W B. The undergraduate medical curriculum (1969 model): McMaster university. Can Med Assoc J. 1969; 100 659-664
- 3 Norman G R, Schmidt H G. The psychological basis of problem-based learning: a review of the evidence. Acad Med. 1992; 67 557-565
- 4 Peters A S. et al . Long-term outcomes of the new Pathway Program at Harvard Medical School: a randomized controlled trial. Acad Med. 2000; 75 470-479
- 5 Tosteson D C. New pathways for medical education. JAMA. 1991; 265 1022-1023
- 6 Hirsh D A. et al . Medical education: “continuity” as an organizing principle for clinical education reform. N Engl J Med. 2007; 356 858-886
- 7 Fenner D E. Training of a gynecologic surgeon. Obstet Gynecol. 2005; 105 193-196
- 8 Nalesnik S W. et al . Incorporating problem-based learning into an obstetrics/gynecology clerkship: impact on student satisfaction and grades. Am J Obstet Gynecol. 2004; 190 1375-1381
- 9 Breuer G. et al . „Der Intensiv-Simulator“: Ein neues strukturiertes Ausbildungsprogramm in der Sepsis-Schulung. Dtsch med Wochenschr. 2004; 129 2586-2589
- 10 Dunn T S. et al . Increasing recruitment of quality students to obstetrics and gynecology: impact of a structured clerkship. Obstet Gynecol. 2004; 103 339-341
- 11 Bienstock J L, Laube D W. The recruitment phoenix: strategies for attracting medical students into obstetrics and gynecology. Obstet Gynecol. 2005; 105 1125-1127
Dr. med. Christoph Scholz
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Standort Innenstadt
Ludwig-Maximilians Universität
Maistraße 11
80337 München
Email: christoph.scholz@med.uni-muenchen.de