Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(2): 94-99
DOI: 10.1055/s-2007-965722
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivraten des venösen Ulkus unter chirurgischer Therapie

Recurrence Rates of Venous Leg Ulcers and the Special Importance of its Surgical TreatmentF. Werdin1 , N. Sinis1 , H.-E. Schaller1 , S. Coerper2
  • 1Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Universität Tübingen
  • 2Klinik für Allgemeine Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 14.4.2007

akzeptiert 25.6.2007

Publikationsdatum:
24. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) führt nicht selten zu rezidivierenden Ulcera crures, wobei der Einfluss von lokal- und phlebochirurgischen Maßnahmen auf die Rezidivraten unklar bleibt. Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der chirurgischen Therapie auf die Rezidivraten des venösen Ulkus darzustellen. Patienten und Methoden: Im Rahmen dieser Studie wurden 69 Patienten mit venösen Ulzera in einer Spezialsprechstunde für chronische Wunden der Universitätsklinik Tübingen behandelt. Initial erfolgte die Erhebung des Gefäßstatus (Phlebografie und/oder Duplexsonografie) und die Einteilung der Patienten mittels des klinischen Bewertungsindex' des „American Venous Forum“. Nekrosen wurden durch radikale Wunddébridements entfernt (n = 60), die Wunden unter Kompression feucht behandelt und großflächige Ulzera durch Spalthauttransplantate gedeckt (n = 28). Je nach Befund erfolgte, wenn möglich, die chirurgische Therapie insuffizienter Venen (n = 40). Ergebnisse: Die Ulzera waren im Mittel nach 169 (Bereich: 30 bis 150) Tagen abgeheilt. Die Nachuntersuchung erbrachte nach 30 Monaten eine durchschnittliche Rezidivrate von insgesamt 21 %. Ulzera, deren Nekrosen durch radikale Débridements entfernt oder die durch Spalthaut gedeckt wurden, wiesen eine signifikant geringere Rezidivrate auf (p = 0,03 beziehungsweise p = 0,02). Der Schweregrad der chronisch venösen Insuffizienz wurde mittels Duplexsonografie bestimmt und korrelierte mit dem klinischen Bewertungsindex (p = 0,04) und mit den korrespondierenden Rezidivraten (p = 0,0023), wobei nach phlebochirurgischer Intervention (58 % der Patienten) und Fortführung der Kompressionsbehandlung eine hämodynamische Verbesserung nachweisbar war. Allerdings fanden sich im Vergleich zu nicht phlebochirurgisch behandelten Patienten (nur Kompression und Wunddébridement) keine Unterschiede in der Rezidivrate (p = 0,44). Schlussfolgerung: Die Rezidivwahrscheinlichkeit des venösen Ulkus korreliert mit dem Schweregrad der venösen Insuffizienz und kann durch moderne chirurgische Wundbehandlungsstrategien weiter gesenkt werden.

Abstract

Background: Venous insufficiency may lead to recurrent leg ulcers. The reason for this observation remains still unclear. In this study we tried to underline the influence of surgical treatment on recurrence rate of venous leg ulcers. Patients and Methods: In this study 69 patients were treated in a special wound care centre. Before treatment the angiological status was evaluated using phlebography or duplex scan. Afterwards, patients were scored according to the “Venous Clinical Severity Score” of the American Venous Forum. During the observation period compression therapy was performed and wounds were treated with moist dressings. Necroses were removed by radical debridement and large ulcers were covered by mesh graft tissue transfer. When indicated incompetent veins were treated surgically. Results: The follow-up revealed an overall recurrence rate of 21 % after 30 months. Ulcers treated by radical wound debridement or mesh graft tissue transfer demonstrated a significant lower recurrence rate (p = 0.02 and p = 0.03). According to duplex sonography a correlation was evident among severity of venous insufficiency, the “clinical scoring” (p = 0.04), and the recurrence rate (p = 0.023). After surgical intervention by venous stripping, the insufficiency was improved but the recurrence rate was comparable to that of patients treated without venous surgery (p = 0.44). Conclusion: Surgical treatment of venous leg ulcers in modern wound care centres can reduce its recurrence rates. Herein this study a correlation among venous insufficiency evidenced by duplex scan and recurrence rate for leg ulcers could be demonstrated.

Literatur

Dr. med. Frank Werdin

Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Universität Tübingen

Schnarrenbergstraße 95

72076 Tübingen

eMail: fwerdin@gmx.de