Kernaussagen
Was ist (präklinisch) „bewährt“?
-
Blutstillen
-
Steriler (Kompressions-)Verband
-
Analgesie
-
Schienung nach Geradeziehen
-
Systematische Untersuchung (zum Beispiel ATLS)
Bemerkung: Hier erscheinen neue Studien - trotz der eigentlich mangelhaften Datenlage - nicht dringlich. Die genannten Prinzipien sind bewährt, unwidersprochen und mit hoher Sicherheit ohne wesentliche Nebenwirkungen.
Was ist und bleibt problematisch bzw. umstritten?
-
Ruhigstellungen mit höherem Aufwand (zum Beispiel hüftgelenkübergreifende Schienung)
-
Zeitaufwand für präklinische Maßnahmen (1,1 min für die Lagerung, Anlage i. v.-Zugang und Infusion 3,4 min, Intubation 10,5 min [[4]])
-
Volumensubstitution
-
Einteilung von Frakturen und Weichteilklassifikationen
Bemerkung: Soweit es isolierte Extremitäten-Verletzungen betrifft, ist dem Argument der Relativierung der oben genannten beispielhaften Maßnahmen nicht zu begegnen; allerdings bräuchte dann präklinisch auch kaum geschultes Personal mehr eingesetzt zu werden; die Schnittstelle zwischen präklinischer Rettung und klinischer Versorgung ist letztlich an die genannten Maßnahmen gebunden. Hier fehlen sinnvolle Studien mit exakt messbaren Zielgrößen.
Was ist ggf. zukünftig möglich?
Bemerkung: Der Nutzen einer erweiterten präklinischen Diagnostik bzw. eines entsprechenden Monitorings bleibt abzuwarten. Sämtliche technischen, taktischen und personellen Veränderungen in der präklinischen Frakturversorgung sind unter Studienbedingungen zu kontrollieren.
Literatur
-
1
Ruchholtz S. Traumaregister der DGU .
Externe Qualitätssicherung in der Behandlung von Schwerverletzten.
Unfallchirurg.
2004;
107
835-843
-
2 http://www.cebm.net/levels_of_evidence.asp
-
3
Marx T, Wiedeck H, Hahnel J, Georgieff M.
Modification of ventilation and length of stay of traumatized intensive care patients by quality and duration of preclinical management.
AINS.
1994;
29
278-281
-
4
Bouillon B, Krämer T, Paffrath T, Dimmeler E, Neugebauer E, Tiling T.
Qualitätssicherung in der Versorgung Schwerverletzter: Wie können Scoresysteme helfen?.
Unfallchirurg.
1994;
97
191-198
-
5 American College of Surgeons .Advanced Trauma Life Support (Chicago). 1997
(www.atls.de)
-
6
Regel G, Bayeff-Filloff M.
Diagnostik und sofortige Therapiemaßnahmen bei Verletzungen der Extremitäten.
Unfallchirurg.
2004;
107
919-926
-
7
Gustilo R B, Anderson J T.
Prevention of infection in the treatment of 1025 open fractures of long bones: retrospective and prospective analyses.
J Bone Joint Surg Am.
1976;
58
453-458
-
8
Tscherne H, Oestern H J.
Eine neue Klassifikation des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen.
Unfallheilkunde.
1982;
85
111-115
-
9
Royczyk M.
Keimbesiedlung und Keimverhalten bei offenen Frakturen.
Unfallheilkunde.
1981;
84
458-462
-
10
Harley B J, Beaupre L A, Jones C A, Dulai S K, Weber D W.
The effect of time to definitive treatment on the rate of nonunion and infection in open fractures.
J Orthop Trauma.
2002;
16
484-490
-
11
Merritt K.
Factors increasing the risk of infection in patients with open fractures.
J Trauma.
1988;
28
823-827
-
12
White L J, Cooper J D, Chambers R M, Gradisek R E.
Prehospital use of analgesia for suspected extremity fractures.
Prehosp Emerg Care.
2000;
4
205-208
-
13
Hofmann-Kiefer K, Praeger K, Fiedermutz M, Buchfelder A, Schwender D, Peter K.
Quality of pain management in preclinical care of acutely ill patients.
Anaesthesist.
1998;
47
93-101
-
14
Ali J, Adam R U, Gana T J, Bedaysie H, Williams J I.
Effects of the prehospital trauma life support program on prehospital trauma care.
J Trauma.
1997;
42
786-790
-
15
Lee C, Porter K M.
Prehospital management of lower limb fractures.
Emerg Med J.
2005;
22
660-663
-
16
DeVellis P, Thomas S H, Wedel S K.
Prehospital and emergency department analgesia for air-transported patients with fractures.
Prehosp Emerg Care.
1998;
2
293-296
-
17
Michael D B, Guyot D R, Darmody W R.
Coincidence of head and cervical spine injury.
J Neurotrauma.
1989;
6
177-189
-
18
Porter K.
Ketamine in prehospital care.
Emerg Med J.
2004;
21
351-354
Prof. Dr. Udo Obertacke
Unfallchirurgie
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
Universitätsklinikum Mannheim
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3
68144 Mannheim
Phone: 06 21/3 83-23 35
Fax: 06 21/3 83-20 09
Email: udo.obertacke@uch.ma.uni-heidelberg.de