Zusammenfassung
Analysiert wurde die Anzahl bereitgestellter und tatsächlich genutzter OP-Instrumente für einen Standardeingriff in der Frauenheilkunde. Wie die Analyse zeigt, lässt sich das Sterilisationsvolumen erheblich reduzieren. In der Summe mit weiteren Sekundäreinsparungen ergibt sich eine Kostensenkung in Höhe von etwa 150 000 Euro pro Jahr in unserer Operationseinheit mit 5 Sälen.
Abstract
We investigated the number of surgical instruments provided for individual operations and compared them with the number of instruments actually used in standard gynecological procedures. The analysis showed that the volume of instruments requiring sterilization could be considerably reduced. Together with additional secondary economizations this led to a reduction in costs of about 150 000 Euros per year for our surgery unit with 5 operating rooms.
Schlüsselwörter
Kosten - Qualitätsmanagement - Gynäkologie - Operation
Key words
cost - standard procedures - gynecology - operation
Literatur
1
Jakobs V R, Thödtmann J, Brunner B, Kiechle M.
Modell eines aktiven Kostenmanagements gynäkologischer Therapien zur Reduktion der Medikamentenkosten um 58,7 % innerhalb eines Jahres.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
46-55
2
Lobodasch K, Zubke W.
Vaginale Hysterektomien mit Hilfe der BiClamp.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
1191-1193
3
Thiel F. et al .
Establishment of total laparoscopic hysterectomy (TLH) in a university gynecology department: Results of the first 100 operations.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
665-669
4
Ulsenheimer K.
Begrenzung des medizinischen Standards infolge der knappen Ressourcen.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
1033-1034
Dr. R. Müller
Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Altmark-Klinikum Krankenhaus Salzwedel
Brunnenstraße 1
29410 Salzwedel
Email: r.mueller@altmark-klinikum.de