Laryngorhinootologie 2007; 86(5): 384-393
DOI: 10.1055/s-2007-966390
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mitomycin C und Wundheilung

Mitomycin C in Head and Neck Surgical ProceduresM.  O.  Scheithauer1 , H.  Riechelmann1
  • 1HNO-Universitätsklinik und Poliklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mitomycin C (MMC) wird in der Onkologie als Chemotherapeutikum verwendet. Seine Metaboliten binden an DNA-Moleküle und induzieren DNA-Quervernetzungen. MMC interferiert so mit der DNA-, RNA- und Proteinsynthese. Hierdurch hemmt MMC das Wachstum und die Teilung von Fibroblasten, den Schlüsselzellen von Wundheilung und Narbenbildung. Als Besonderheit hemmt MMC insbesondere die Synthese von Proteinen der Zellzwischensubstanz wie Fibronektin und Kollagen, die im Rahmen der Wundheilung wesentliche Funktionen ausüben. Aufgrund dieser Eigenschaften ist MMC grundsätzlich in der Lage, die Bildung von übermäßigen Narben, Adhäsionen, Synechien und Restenosierungen nach Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich zu reduzieren. In folgendem Fortbildungsbeitrag werden die Ergebnisse experimenteller und klinischer Untersuchungen zur topischen Anwendung von MMC berichtet.

Abstract

Mitomycin C (MMC) is frequently used in combination chemotherapy. Its metabolites bind to DNA-molecules and causes DNA crosslinking, which interferes with the synthesis of DNA, RNA and proteins. MMC is thus able to reduce fibroblast proliferation. Moreover, MMC particularly inhibits the synthesis of extracellular matrix proteins including fibronectin and various collagens. These properties have been demonstrated in several experimental studies. Beside its merits in treatment of malignancies, MMC may thus be useful to prevent hypertrophic scars and keloids, adhesions and ostial restenosis following head and neck surgical procedures. Clinically, MMC has been applied to prevent scarring after ophthalmologic surgery. Recent experimental and clinical trials investigating the effects of MMC on wound healing following head and neck surgical procedures are reviewed.

Literatur

Dr. M. O. Scheithauer

HNO-Universitätsklinik und Poliklinik Ulm (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)

Frauensteige 12

89075 Ulm

eMail: marc.scheithauer@uniklinikulm.de