RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-966496
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Juvenile Polyposis des Magens
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Juli 2007 (online)


Einleitung
Das Juvenile-Polyposis-Syndrom (JPS) ist eine seltene, autosomal dominante Erkrankung. Ihre Inzidenz wird mit 1 : 100 000 angegeben [1]. Das Syndrom der juvenilen Polyposis zählt wie auch das Peutz-Jeghers-Syndrom zu den sog. hamartomatösen Polypensyndromen (Hamartom = griechisch: Fehler). Hamartomatöse Polypen sind durch ein „Zuviel vom Richtigen” gekennzeichnet.
Histologie und Karzinomrisiko
Dysplastische Veränderungen, wie sie diagnostisch für adenomatöse Polypen sind, finden sich bei hamartomatösen Polypen in ihrer reinen Form nicht. Dennoch sind hamartomatöse Polyposis-Syndrome als Präkanzerosen anzusehen, so ist je nach Studie für das Juvenile-Polyposis-Syndrom ein Kolonkarzinomrisiko von 10 % bis über 50 % angegeben [2] [3]. Im Gegensatz zu den Polypen vom Peutz-Jeghers-Typ zeigen juvenile Polypen ein breites, odematös aufgelockertes und lymphoplasmazellulär infiltriertes Stützgewebe, in das zystisch erweiterte, schleimgefüllte Krypten eingebettet sind. Dies hat auch zu der Bezeichnung „Retentionspolyp” geführt [4]. Juvenile Polypen können bei JPS grundsätzlich in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts auftreten, häufigste Lokalisation ist jedoch das Kolon.
Genetik
Mutationen. Erstmalig ist es 1998 gelungen, eine der genetischen Ursachen des JPS zu identifizieren [5]. Keimbahnmutationen im SMAD4-Gen, das aufgrund seiner Bedeutung für die Entstehung sporadischer Pankreaskarzinome auch als „deleted in pancreatic carcinoma gene” (DPC4) bezeichnet wird, fanden sich bei etwa 20 % der untersuchten JPS-Patienten. In weiteren 20 % der Fälle lassen sich Mutationen im „bone morphogenic receptor 1A gene” (BMPR1A) nachweisen [6]. Sowohl SMAD4 als auch BMPR1A sind Mediatoren des Transforming-Growth-Factor-β-Signalwegs. Die Suche nach weiteren Genmutationen in Mediatorgenen dieses Signalwegs beim JPS verlief bisher ergebnislos, so dass weiterhin etwa die Hälfte der JPS-Fälle in ihrer genetischen Ursache ungeklärt bleibt.
Phänotypvarianten. In Abhängigkeit vom Genotyp finden sich beim JPS unterschiedliche Phänotypvarianten. Friedl et al. [7] beschrieben einen Magenbefall bei Patienten mit SMAD4, nicht jedoch bei Patienten mit BMPR1 oder unbekannter Genmutation. Ähnlich gelagert zeigt eine Studie von Handra-Luca et al. [8] das Auftreten von High-Grade-Dysplasien in SMAD4-assoziierten juvenilen Polypen, während sich bei BMPR1-assoziierten juvenilen Polypen selten Dysplasien niedrigen Grades nachweisen ließen. Nach heutigem Kenntnisstand ist somit das SMAD4-assoziierte JPS als expressivere Variante anzusehen, die wahrscheinlich auch mit einem höheren Krebsrisiko verbunden ist.