Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966782
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Langzeitergebnisse nach Radikalhöhlenverkleinerung mit Knochenmehl und Knorpelabdeckung[*]
Long-Term Results following Mastoid Obliteration in Canal Wall Down TympanomastoidectomyPublication History
eingereicht 17. Januar 2007
akzeptiert 27. Juni 2007
Publication Date:
27 August 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Radikaloperationen am Ohr verfolgen das Ziel, Entzündungsprozesse auszuräumen und die Funktion des Mittelohres wiederherzustellen. Eine Verkleinerung der entstandenen Höhle vermindert Probleme wie rezidivierende Entzündungen infolge ungenügender Belüftung bzw. Selbstreinigung und Schwindel bei Eintritt von kalter Luft. Ziel dieser Studie ist es, Zusammenhänge von OP-Technik, rekonstruiertem Gehörgang und seiner protektiven Funktion gegenüber Entzündungen und Gleichgewichtsirritationen herzustellen. Methode: 39 so genannte Radikalhöhlen, die von einem Operateur mit einer Verkleinerungstechnik basierend auf von autologen Conchaknorpelplatten bedecktem Knochenmehl operiert worden waren, wurden im Rahmen einer Langzeitstudie (Durchschnitt: 6 Jahre) evaluiert. Ergebnisse: Die Studie belegt, dass eine Höhlenverkleinerung mit autologem Knorpel und Knochenmehl eine sichere und effektive Technik der Radikalhöhlenobliteration in der Primär- und Revisionschirurgie ist. Die Selbstreinigung der Höhle hat sich größtenteils wieder eingestellt. Schwindelanfälle treten nur noch selten klinisch in Erscheinung. Schlussfolgerungen: Eine Höhlenverkleinerung nach Ohrradikaloperation mittels von Knorpelplatten bedecktem Knochenmehl führt zu einer rascheren Epithelisierung und damit zu einem schnelleren Abschluss der Wundheilung und erhöht den Komfort in 90 % der Patienten hinsichtlich Ohrpflege, Arztbesuch und Gleichgewichtsfunktion.
Abstract
Background: The primary goal in chronic otitis media is the creation of a dry, safe ear with hearing preservation and reconstruction. This study was designed to evaluate the authors’ experience using autologous bone pate and conchal cartilage for mastoid obliteration in canal wall down tympanomastoidectomy. Methods: A retrospective long-term review in 2003 of thirty-nine ears was performed, which underwent mastoid obliteration in canal wall down tympanomastoidectomy between 1993 and 2002 performed by the senior author. Data included questionnaire results, clinical observation as well as pre- and postoperative audiometry. Results: Long-term follow-up shows, that 38 out of 39 ears maintained a small, dry, healthy mastoid cavity. Recurrent cholesteatoma occurred in a single patient. A self-cleaning mastoid bowl was achieved in 90 %, resulting in reduced follow-up visits. Postoperative vertigo in canal wall down revision surgery is clearly diminished due to the mastoid obliteration. Overall, 92 % of patients are satisfied with the surgical result. Conclusion: Obliteration of a canal wall down mastoid cavity by autologous bone pate and conchal cartilage is a reliable and effective technique that results in a dry, trouble free mastoid cavity in 90 % of the patients with chronic otitis media.
Schlüsselwörter
Radikalhöhle - Cholesteatom - Obliteration - Knochenmehl - Knorpelplatten
Key words
canal wall down mastoidectomy - cholesteatoma - ear surgery - mastoid obliteration - cartilage plate - bone pate
1 Auszugsweise vorgetragen auf der 76. Jahrestagung der deutschen HNO-Gesellschaft, Erfurt 2005.
Literatur
- 1 Wullstein H L. Operationen zur Verbesserung des Gehöres. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1968
- 2 Hüttenbrink K B. Die operative Behandlung der chronischen Otitis media I-III. HNO. 1994; 42 582-593, 648 - 657, 701 - 718
- 3 Merchant S N, Wang P, Jang C H, Glynn R J, Rauch S D, McKenna M J, Nadol Jr J B. Efficacy of tympanomastoid surgery for control of infection in active chronic otitis media. Laryngoscope. 1997; 107 872-877
- 4 Black B. Mastoidectomy elimination. Laryngoscope. 1995; 105 1-30
- 5 Ramsey M J, Merchant S N, McKenna M J. Postauricular periosteal-pericranial flap for mastoid obliteration and canal wall down tympanomastoidectomy. Otol Neurotol. 2004; 25 873-878
- 6 Zahnert T. Gestörtes Hören. Chirurgische Verfahren. Laryngo-Rhino-Otol. 2005; 84 37-50
- 7 Hüttenbrink K B, Zahnert T, Wüstenberg E G, Hofmann G. Titanium clip prosthesis. Otol Neurotol. 2004; 25 436-442
- 8 Zahnert T, Bornitz M, Hüttenbrink K B. Akustische und mechanische Eigenschaften von Trommelfelltransplantaten. Laryngo-Rhino-Otol. 1997; 76 717-723
- 9 Hüttenbrink K B. Zur Rekonstruktion des Schallleitungsapparates unter biomechanischen Gesichtspunkten. Laryngo-Rhino-Otol. 2000; 79 23-51
- 10 Abramson M. Open or closed tympanomastoidectomy for cholesteatoma in children. Am J Otol. 1985; 6 167-169
- 11 Mosher H P. A method of filling the excavated mastoid with a flap from the back of the auricle. Laryngoscope. 1911; 21 1158-1163
- 12 Palva T. Operative technique in mastoid obliteration. Acta Otolaryngol. 1973; 75 289-290
- 13 Cheney M L, Megerian C A, Brown M T, McKenna M J. Mastoid obliteration and lining using the temporoparietal fascial flap. Laryngoscope. 1995; 105 1010-1013
- 14 Ucar C. Canal wall reconstruction and mastoid obliteration with composite multi-fractured osteoperiostal flap. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2006; 263 1082-1086
- 15 Linthicum Jr F H. The fate of mastoid obliteration tissue: a histopathological study. Laryngoscope. 2002; 112 1777-1781
- 16 Aikele P, Kittner T, Offergeld C, Kaftan H, Hüttenbrink K B, Laniado M. Diffusion-weighted MR imaging of cholesteatoma in pediatric and adult patients who have undergone middle ear surgery. Am J Roentgenol. 2003; 181 61-265
- 17 Hartwein J. Untersuchungen zur Akustik der offenen Mastoidhöhle (sog. „Radikalhöhle”) und deren Beeinflussbarkeit durch chirurgische Maßnahmen. Teil I: Physikalische Grundlagen, experimentelle Untersuchungen. Laryngo-Rhino-Otol. 1992; 71 401-406
- 18 Hudde H, Pösselt C. Die Bedeutung des äußeren Ohres für das räumliche Hören beim Menschen aus Sicht des Ingenieurwissenschaftlers. HNO. 1988; 36 215
1 Auszugsweise vorgetragen auf der 76. Jahrestagung der deutschen HNO-Gesellschaft, Erfurt 2005.
Dr. med. Dirk Beutner
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
Email: dirk.beutner@uni-koeln.de