Laryngorhinootologie 2008; 87(3): 181-185
DOI: 10.1055/s-2007-966968
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präoperative Embolisation mit chirurgischer Resektion von Glomustumoren im Kopf-Hals-Bereich: Analyse der klinischen Ergebnisse

Selective Embolization and Surgical Resection for Head and Neck Glomus Tumours - Clinical Outcome AnalysisG.  Girolami1 , L.  Heuser1 , H.  Hildmann2 , H.  Sudhoff2, 3
  • 1Institut für Radiologie und Nuklearmedizin der Ruhr-Universität-Bochum, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer (Direktor: Prof. Dr. med. L. Heuser)
  • 2Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Kopf- und Hals-Chirurgie des St. Elisabeth-Hospitals Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. S. Dazert)
  • 3Department of Otolaryngology and Skull Base Surgery, Addenbrooke's Hospital, Cambridge University, UK (Service Director: Mr. P. Axon, MD, FRCS)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 5. Juli 2007

akzeptiert 10. September 2007

Publikationsdatum:
21. Dezember 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Effizienz und Komplikationsrate der präoperativen Embolisation zur Behandlung von Glomustumoren der Kopf- und Hals-Region wurde retrospektiv untersucht. Bei 54 Patienten mit insgesamt 58 Chemodektomen des Glomus jugulare (n = 30), tympanicum (n = 24) und caroticum (n = 4) wurde zwischen 1988 und 2006 eine präoperative Embolisation durchgeführt. Das Ergebnis der Embolisation wurde als erfolgreich eingestuft, wenn das postinterventionelle Angiogramm eine vollständige Okklusion aller tumorversorgenden Gefäße zeigte. Die Embolisation wurde mithilfe einer Kombination aus Polyvinylalkoholpartikeln und Mikrospiralen durchgeführt und dauerte durchschnittlich 159 Minuten. Ein kompletter Verschluss wurde in 72,3 %, ein Teilverschluss in 23,4 % der Patienten erreicht. Aufgrund anatomischer Varianten konnte in 4,3 % kein Verschluss erzielt werden. Bei 16,2 % der Patienten traten embolisationsbedingte Minorkomplikationen, wie Blutdruckabfall, Bradykardie oder Schwindel auf. Der anschließende chirurgische Eingriff, der durchschnittlich 205 Minuten dauerte, führte bis auf einen Fall zu einer kompletten Tumorentfernung. Bei 69,4 % aller operierten Patienten traten Minorkomplikationen auf; es trat in einem Fall eine Majorkomplikation durch eine Meningitis auf. Die Mortalitätsrate lag bei 0 %. Die Embolisation der Glomustumoren der Kopf-Hals-Region wies sich als sichere und effektive präoperative Behandlungsmaßnahme mit geringen Komplikationsraten aus. Sie stellt eine wesentliche Säule in der Behandlungsstrategie von Glomustumoren dar, da eine signifikante Reduktion des intraoperativen Blutverlustes erzielt wird. Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Tumorresektion deutlich erhöht.

Abstract

The effectiveness and safety of angiographic embolization was investigated as a preliminary step prior to surgical excision of glomus tumours in the head and neck region. Embolization was performed in 54 patients presenting with a total of 58 chemodectomas, jugular (n = 30), tympanicum (n = 24) and caroticum (n = 4) between the years 1988 and 2006. Embolization was considered successful if complete occlusion of all tumor-feeding vessels was achieved. The procedure was performed using polyvinylalcohol particles and microcoils and lasted for a median duration of 159 minutes. Complete tumor embolization was achieved in 72 % of patients. In 23 %, it was partly successful and in 4 % it was unsuccessful. 16 % of patients experienced minor events during the procedure including hypotension, bradycardia, and vertigo. Following embolization, almost all patients (98 %) had their tumour completely excised. Although the majority experienced minor postoperative complications (69 %), one patient developed meningitis. There were no reported deaths. Angiographic embolization of glomus tumours in the head and neck before definitive excision can be safe and effective, resulting in an improved surgical outcome and tumour resectability.

Literatur

Dr. med. Guido Girolami

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin der Ruhr-Universität-Bochum
Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer

In der Schornau 23 - 25

44892 Bochum

eMail: Guido_Girolami@hotmail.com