Zusammenfassung
Nach dem 2. Weltkrieg war die Zahl der Syphilisinfektionen in Deutschland beängstigend angestiegen. In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) stand durch einen Lieferstopp das von den Farbwerken Hoechst in Frankfurt /M. hergestellte Antisyphilitikum Neo-Salvarsan nicht mehr zur Verfügung. In dieser dramatischen Situation gelang es dem Chemiker Prof. Dr. Ernst Schmitz im VEB Fahlberg-List Magdeburg, innerhalb weniger Monate das Neo-Salvarsan-Analogon Arsaminol (Neo-Arsoluin) zu synthetisieren und dessen industrielle Produktion zu ermöglichen.
Abstract
After World War II the number of syphilis infections in Germany increased dramatically. In the Soviet-occupation zone the antisyphiliticum Neo-Salvarsan, originally produced by Farbwerke Hoechst, Frankfurt/M. was not available anymore, because there was a total supply-ban. In this awful situation the chemist Prof. Dr. Ernst Schmitz from the chemical and pharmaceutical factory VEB Fahlberg List, Magdeburg, succeeded to synthesize Arsaminol (Neo-Arsoluin), a Neo-Salvarsan-analogue, within a few months thus making possible the industrial production of this drug.
Literatur
1 Schmitz E. Arsaminol, ein Hilfsmittel im Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten. Memorandum vom 23. 5. 1949. im Besitz von Prof. Dr. E. Schmitz jr., Berlin
2
Linser K.
Die Entwicklung der Dermato-Venerologie in der Ostzone.
Dtsch Gesundh-Wesen.
1948;
3
719-729
3 Heinrich G, Schantera G. Magdeburger Biographisches Lexikon. 19. u. 20. Jahrhundert. Magdeburg; Scriptum-Verlag 2002
4 Köhler W. Paul Ehrlich. In: Gerabek W, Haage BD, Keil G u. Wagner W (Hrsg). Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin; Walter de Gruyter 2005: 136-137
5 Schmitz Jr E. Persönliche Mitteilung. 2007
6 Gartmann H. Persönliche Mitteilung. 2007
7 Zeugnis des VEB Fahlberg-List, Magdeburg, über Herrn Prof. Dr. Ernst Schmitz vom 31. 7. 1954. Im Besitz von Prof. Dr. E. Schmitz jr., Berlin.
8 Cassebaum H, Merkel H, Mörike W, Schapitz F. Von der kapitalistischen Saccharin-Fabrik zum sozialistischen VEB Fahlberg-List Magdeburg. Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1986. Staatsarchiv Magdeburg
9 Bodendorf K. Kurzes Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie. 2. u. 3. verb. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer 1949
10
Gartmann H.
Erfahrungen mit dem neuen Antisyphilitikum „Neo-Arsoluin” (bisher Arsaminol).
Dtsch Gesundh-Wesens.
1950;
5
950-952
11
Gartmann H.
Weitere Erfahrungen mit Neo-Arsoluin in der Syphilisbehandlung.
Zeitschr Ärztl Fortbildung.
1951;
45
305-308
Prof. Dr. H.-D. Göring
Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e. V.
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
eMail: tzd@klinikum-dessau.de