Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-967152
Das diabetische Fußsyndrom aus Sicht des Gefäßchirurgen
Diabetic foot syndrome - as seen by a vascular surgeonPublication History
Publication Date:
22 March 2007 (online)


Zusammenfassung
Durch eine flächendeckende Vernetzung von Diabetes-Schwerpunktambulanzen mit qualifizierten Podologen und orthopädischen Schuhtechnikern lässt sich entsprechend der St. Vincent Deklaration eine 50 %ige Senkung der Amputationsrate erreichen. Risikopatienten müssen identifiziert, ausreichend geschult und kontrolliert werden. Bereits bestehende Ulzera müssen sachgerecht behandelt werden. Des Weiteren sollten Schulungen bezüglich der Ernährung und Lebensführung durchgeführt und regelmäßig aufgefrischt werden. Die Fußpflege durch erfahrene Podologen soll regelmäßig und atraumatisch erfolgen. Die Schuhversorgung muss individuell durch entsprechende Orthopädietechniker sichergestellt sein. Bei bestehenden Läsionen und vor allem bei geplanten Amputationen muss ein fundierter Gefäßstatus erhoben und alle Möglichkeiten der Revaskularisation diskutiert werden. Vor Majoramputation wird die Einholung einer Zweitmeinung empfohlen.
Durch die sich immer weiter entwickelnden Techniken in der endovaskulären und auch konventionellen Gefäßchirurgie sind durch die extrem distalen Bypässe, ggf. in Kombination mit Kathetertechniken, auch bei den meist polymorbiden Patienten Beinerhaltungsraten von 80 % zu erzielen.
Summary
By comprehensive, area-covering co-operation of outpatient centres for diabetics with podologists and orthopaedists on the basis of the St. Vincent Declaration it is possible to reduce the number of amputations by about 50 per cent. Patients at risk will have to be identified, properly trained and controlled. Existing ulcera must be treated adequately, optimizing such risk factors as blood sugar. In addition, in-service training for proper diets and lifestyle should be regularly brushed up. Podologists will be required to regularly and atraumatically perform pedicure. Orthopaedists should make sure that the proper type of footwear is worn. Existing lesions should be taken account of and all chances of revascularisation are to be checked prior to performing an amputation. A second colleague is to be consulted when planning a major amputation. Improved techniques of endovascular and conventional vascular surgery allow extremely distal bypasses, possibly in combination with catheter techniques, may allow preservation of feet in about 80 per cent of cases, even in the case of polymorbid patients.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - diabetisches Fußsyndrom - pedaler Bypass - Amputation
Key words
Diabetes mellitus - diabetic foot syndrome - pedal bypass - amputation