Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(9): 453-457
DOI: 10.1055/s-2007-970357
Arztrecht in der Praxis | Commentary
Arztrecht, Telemedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Juristische Aspekte der Telemedizin in Deutschland

Legal bearings of telemedicine in GermanyB. Schütze1 , M. Kamler1
  • 1Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 5.1.2007

akzeptiert: 12.2.2007

Publikationsdatum:
21. Februar 2007 (online)

Zusammenfassung

Bei einem Dienstvertrag zwischen Patient und Vertragspartner (niedergelassener Arzt, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Krankenhaus) schuldet der Vertragspartner dem Patienten im Zweifelsfall die persönliche Leistungserbringung. Dies gilt auch bei telemedizinischen Diensten, wobei der Arzt bei seinen (telemedizinischen) Tätigkeiten die erforderliche Sorgfalt gemäß § 276 BGB erbringen muss. Ob und inwieweit der Patient über die Möglichkeit telemedizinischer Behandlungen aufzuklären ist, wurde von Seiten der Gerichte noch nicht behandelt, die Literatur vertritt hier keine eindeutige Meinung.

Der medizinische Standard dient im Arzthaftungsprozess der Bestimmung der erforderlichen Sorgfalt. Da die Telemedizin als neuartige Heilbehandlung eine Außenseiterbehandlung darstellt, erfordert der Einsatz der Telemedizin wie jede Außenseiterbehandlung eine strenge Einhaltung der Dokumentationspflicht.

Die ärztliche Schweigepflicht gilt grundsätzlich auch zwischen Ärzten. Eine Übermittlung personenbezogener Daten bedarf daher i. d. R. der Einwilligung des Patienten. Bei allen telemedizinischen Szenarien ist zu prüfen, ob die Nutzung personenbezogener Daten unbedingt erforderlich ist oder die Nutzung anonymisierter bzw. pseudonymisierter Daten möglich ist.

Wird ein Telemediziner von dem behandelnden Arzt hinzugezogen, ist der Telemediziner haftungsrechtlich einem Konsiliarius gleichgestellt, d. h. der Telemediziner haftet ausschließlich für Schäden, die ihre Ursache in seiner Tätigkeit haben.

Abstract

In the case of an employment contract between patient and contracting party (doctor sin private practice, hospital, etc) the contracting party owes the patient in case of doubt the personal achievement provision. This is valid also in the case of telemedical services in the case of which the doctor must produce the necessary care with his (telemdical) activities according to § 276 BGB. Whether and to what extent the patient is to be informed about the possibility of telemedical treatments, was not treated on the part of the courts yet, the literature does not represent any unequivocal opinion here.

The medical standard is used in the medical liability proceedings of the identification of the necessary care. The telemedicine as a novel treatment method suffices for a outsider treatment. Therefore the use of the telemedicine requires a strictness abidance of the documentation required.

The medical confidentiality is valid fundamentally also between doctors. A transmission of personal data normally needs therefore the consent of the patient. With all telemedical scenarios it is to be checked whether the use of personal data is absolutely necessary or the use of anonymized and/or pseudonymous data is possible.

A telephysician is consulted by the treating doctor, the telephysician is equal to a consultant liability-legally. That is the telephysician is liable exclusively for damages which have their cause in his activity.

Literatur

  • 1 Berg W. Telemedizin und Datenschutz.  MedR. 2004;  22 411-414
  • 2 Bergh B, Hollerbach A, Schall R. Teleradiologie mittels DICOM-E-mail und PACS-Integration. Darmstadt: Minerva Verlag In Jäckel A. Telemedizinführer Deutschland 2005 2004: 250-253
  • 3 Bohle T. Telemedizin und internationale Arzthaftung - eine Skizze. In Dierks C, Feussner A, Wienke A. Rechtsfragen der Telemedizin . Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2001: 83-88
  • 4 Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) .Das Gesundheitslexikon [Online] 2006 [zitiert 2006 - 12 - 18];. Verfügbar unter http://www.gesundheitslexikon.de/ 2006
  • 5 Burger R. Berufsrechtliche Aspekte der Telemedizin. In Dierks C, Feussner A, Wienke A. Rechtsfragen der Telemedizin. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2001 119-124
  • 6 Dierks C. Rechtliche und praktische Probleme der Integration von Telemedizin - ein Problemaufriss. In Dierks C, Feussner A, Wienke A. Rechtsfragen der Telemedizin. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2001 1-35
  • 7 Engelmann U, Schröter A, Münch H. et al .Von der bilateralen Teleradiologie zur Vernetzung von Regionen - der CHILI Ansatz. Darmstadt: Minerva Verlag In Jäckel A. Telemedizinführer Deutschland 2005 2004: 261-265
  • 8 Engelmann U, Schwab M, Schröter A. et al . Evaluation des CHILI-Teleradiologienetzwerks nach 4 Jahren im klinischen Einsatz.  Radiologe. 2002;  42 87-93
  • 9 Hart D. Ärztliche Leitlinien - Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen.  MedR. 1998;  16 8-16
  • 10 Hart D. Heilversuch, Entwicklung therapeutischer Strategien, klinische Prüfung und Humanexperiment.  MedR. 1994;  12 94-105
  • 11 Hoppe J F. Telemedizin und internationale Arzthaftung.  MedR. 1998;  16 462-468
  • 12 Jürgens C, Antal S, Heydenreich F. et al .Telemedizin an der Universitätsaugenklinik Greifswald. Darmstadt: Minerva Verlag In Jäckel A. Telemedizinführer Deutschland 2006 2005: 116-119
  • 13 Kern B R. Rechtliche Konsequenzen für medizinischen Standard, Methodenfreiheit, Sorgfaltsmaßstab und Aufklärung. In Dierks C, Feussner A, Wienke A. Rechtsfragen der Telemedizin. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2001 55-66
  • 14 Kern B R. Zur Zulässigkeit der ärztlichen Behandlung im Internet.  MedR. 2001;  19 495-498
  • 15 Mand E. Datenschutz in Medizinnetzen.  MedR. 2003;  21 393-400
  • 16 Mildenberger P, Kämmerer M, Engelmann U. et al . Empfehlungen der @GIT für einen Standard für telemedizinische Anwendungen unter Verwendung von DICOM-E-mail.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 697-702
  • 17 Müller J H. Gesundheitstelematik und Datenschutz.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2005;  48(6) 629-634
  • 18 Narr H. Zur persönlichen Leistungserbringung des Chefarztes aus der Sicht der GOÄ und des Kassenarztrechts.  MedR. 1989;  17 215-216
  • 19 Oeff M, Kotsch P, Sprenger C. et al .Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Chronischer Herzinsuffizienz. In Jäckel A. Telemedizinführer Deutschland 2007 Darmstadt: Minerva Verlag 2005: 119-122
  • 20 Peikert P. Persönliche Leistungerbringunspflicht.  MedR. 2000;  18 352-359
  • 21 Pielach C. Ärztliche Sorgfaltspflichten. In Pielach C. Haftungsfragen der Telemedizin, 1. Auflage Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004: 99-138
  • 22 Pielach C. Die rechtliche Verantwortung der beteiligten Ärzte. In Pielach C. Haftungsfragen der Telemedizin, 1. Auflage Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004: 49-97
  • 23 Pielach C. Standesrechtliche Bedenken. In Pielach C. Haftungsfragen der Telemedizin, 1. Auflage Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004: 41-47
  • 24 Rehborn M. Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht.  Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR). 2000;  19 1101-1110
  • 25 Schütze B, Peuker E T, Kroll M. et al . Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1-4
  • 26 Steffen E. Einfluss verminderter Ressourcen und von Finanzierungsgrenzen aus dem Gesundheitsstrukturgesetz auf die Arzthaftung.  MedR. 1995;  13 190-191
  • 27 Uhlenbruck W. Rechtliche Grenzen einer Rationierung in der Medizin.  MedR. 1995;  13 427-437
  • 28 Ulsenheimer K, Erlinger R. Die Haftung als Konsiliararzt.  Z Arztl Fortbild Qualitatssich (ZaeFQ). 2001;  95 609-615
  • 29 Ulsenheimer K, Erlinger R. Die Haftung des Konsiliararztes. In Dierks C, Feussner A, Wienke A. Rechtsfragen der Telemedizin. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2001 67-82
  • 30 Ulsenheimer K, Heinemann N. Rechtliche Aspekte der Telemedizin - Grenzen der Telemedizin?.  MedR. 1999;  1✗ 197-203
  • 31 Ulsenheimer K. Qualitätssicherung und Riskmanagement im Spannungsverhältnis zwischen Kostendruck und medizinischem Standard.  MedR. 1995;  17 438-440
  • 32 Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg [Online, zitiert 2006 - 12 - 18];. Verfügbar unter http://www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung/live/index.html 2006

Dr. Bernd Schütze

Kamperstraße 18

40589 Düsseldorf

Telefon: 0173/2994885

eMail: schuetze@medizin-informatik.org