Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Der transfemorale arterielle Zugangsweg bei invasiver Untersuchung des Herzens und der Gefäße erfordert eine Methode zur Blutstillung, die universell, einfach und schnell anwendbar ist. Sie sollte zudem geringe Kosten mit einem minimalen Komplikationsrisiko und hohem Patientenkomfort verbinden. Die verfügbaren Methoden und Systeme erfüllen diese Forderungen nur partiell. Das pneumatische, druckkontrollierte FemoStopTM-Kompressionssystem ist als einfach und sicher beschrieben worden. Das klassische Vorgehen besteht jedoch darin, die primäre Blutstillung mit dem FemoStopTM zu erzielen und dann auf einen Druckverband zu wechseln. Wir stellen unser Schema mit alleiniger FemoStopTM-Anwendung für die gesamte Dauer der Kompression vor und vergleichen die Ergebnisse mit denen der manuellen Kompression.
Patienten und Methoden: In dieser Registerstudie verglichen wir in zwei verschiedenen Zeiträumen die manuelle (MC) und die pneumatische Methode (FS) zur Kompression der arteriellen Punktionsstelle. Gruppe MC umfasste 1085 Patienten (63,3±10,5 Jahre, 29,8 % weiblich) mit manueller Kompression und nachfolgendem Druckverband. Gruppe FS beinhaltete 1087 konsekutiv behandelte Patienten (64,6±10,7 Jahre, 35,1 % weiblich) mit alleiniger pneumatischer Kompression. Es wurde die Häufigkeit von Pseudoaneurysmata und AV-Fisteln untersucht.
Ergebnisse: Während die Inzidenz von AV-Fisteln relativ unverändert blieb, war die Rate an Pseudoaneurysmata bei diagnostischer Herzkatheterisierung in der FS-Gruppe geringer als in Gruppe MC. Bei Angioplastiepatienten fanden sich vergleichbare Resultate bei verkürzter Liegezeit in der FS-Gruppe. Eine multivariate Analyse erbrachte das weibliche Geschlecht als unabhängigen Risikofaktor für das Auftreten der untersuchten Komplikationen.
Schlussfolgerungen: Die Benutzung des FemoStopTM-Systems für die gesamte Kompressionsphase nach transfemoraler Katheterisierung erlaubt eine Zeiteinsparung gegenüber der manuellen Kompression bei tendenziell geringerem Komplikationsrisiko.
Summary
Background and objective: Transfemoral arterial access of catheterization requires a method of hemostasis that is allways easily and quickly applicable, but also safe, inexpensive and comfortabel for the patient. Current methods meet these requirements only in part. The pneumatic pressure-controlled FemoStopTM system has been described as straightforward and safe. But the conventional procedure has been to achieve primary hemostasis with FemoStopTM and then switch to a pressure bandage. We here present our method of using FemoStopTM alone for the entire duration of the compression and compare the results with those of manual compression.
Patients and methods: The preferred methods of managing the arterial puncture site in our center were compared for two different periods. Group MC (manual compression) comprised 1,085 patients (mean age 63.310.5 years, 29.8% females) in whom manual compression had been applied followed by a pressure bandage. Group FS (pneumatic compression) comprised 1,087 consecutive patients (mean age 64.610.7%, 35.1% females) in whom pneumatic compression only had been applied. The incidence of pseudoaneurysms, a-v fistulas and bleeding requiring transfusion were compared.
Results: The incidence of pseudoaneurysms after diagnostic cardiac catheterizationin the FS group was lower than in the MC group. In patients after an angioplasty the results were similar other than the time the patient has to remain in bed. The incidence of a-v fistulas was similar in the two groups. There was only one episode pf bleeding that required transfusion (MC group). A multivariate analysis indicated that female gender is an independent risk factor for the occurrence of pseudoaneurysms and a-v fistulas.
Conclusions: The FemoStopTM system used by itself took less time than manual compression and was associated with a slightly lower risk of complications.
Schlüsselwörter
Punktionsstellenverschluss - Pseudoaneurysma - AV-Fistel
Key words
puncture site closure - pseudoaneurysm - av-fistula