Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(5): 266-275
DOI: 10.1055/s-2007-970583
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte

SIMBO: A Screening Instrument for Identification of Work-Related Disabilities - Analyses of Construct and Prognostic ValidityM. Streibelt 1 , H. Gerwinn 2 , T. Hansmeier 3 , K. Thren 4 , W. Müller-Fahrnow 1
  • 1Charité- Universitätsmedizin, Abteilung für Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation, Berlin
  • 2Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster
  • 3Deutsche Rentenversicherung Bund, Wirtschaftliche Planung und Steuerung, Berlin
  • 4Klinik Niedersachsen, Bad Nenndorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Oktober 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit geraumer Zeit wird in der medizinischen Rehabilitation die Anwendung berufsbezogener Maßnahmen vorangetrieben. Diese zeichnen sich im Wesentlichen durch die Konzentration auf berufliche Problemlagen von Rehabilitanden aus, deren gesundheits-bezogene Beeinträchtigungen in hohem Maße mit dem personalen Kontext assoziiert sind. Bisherige Untersuchungen konnten zeigen, dass der Erfolg berufsbezogener Maßnahmen in wesentlichem Maße von einer entsprechenden Bedarfsfeststellung abhängt. In der Praxis existieren dazu vielfältige spezifisch bedarfsorientierte Konzepte. Allerdings steht dem bisher noch immer ein Defizit in Bezug auf entsprechend einsetzbare Instrumente zur Erkennung berufsbezogener Problemlagen gegenüber. Mit dem SIMBO (Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen) ist ein solches Instrument entwickelt worden. Neben der Konstruktion einer Skala zum Grad der berufsbezogenen Beeinträchtigung kann die Verwendung eines Schwellenwerts Patienten mit und ohne Bedarf an berufsbezogenen Maßnahmen identifizieren.

Methodik: Auf Basis einer klinikübergreifenden Stichprobe orthopädischer Patienten sowie einer Bewilligtenstichprobe (erfolgreiche Anträge auf medizinische Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung [DRV] Westfalen) werden Analysen zur Konstruktvalidität und Prognose-güte durchgeführt. Besondere Relevanz kommt hierbei der Schwellenwertdiskussion zu.

Ergebnisse: Anhand der Klinikstichprobe kann - unabhängig von der Höhe des Schwellenwerts - eine Übereinstimmung der SIMBO-Entscheidung mit klinischen MBO-Bedarfsfeststellungen in 74-78% der Fälle berichtet werden. Dies entspricht einem maximalen bereinigten Zusammenhang von r=0,59 (Phi-Koeffizient). Dagegen werden nur geringe Übereinstimmungen im Vergleich zum Fremdurteil einer berufsbezogenen Problemlage seitens der Mitarbeiter der DRV Westfalen bei der Antragsbearbeitung ermittelt (64%, r=0,25). Die korrekte Vorhersage voraussichtlicher beruflicher Problemlagen (aus Daten des ärztlichen Entlassungsberichts) durch SIMBO gelingt in 77% der Fälle (r=0,50). Damit wird ein weitaus besseres Ergebnis erzielt als mit der Vorhersage dieser Problemlagen durch das Urteil der DRV-Mitarbeiter (54%, r=0,21). Die erfolgreiche berufliche Teilhabe ein halbes Jahr nach der Maßnahme kann durch die SIMBO-Einschätzung ebenfalls in 77% der Fälle korrekt vorhergesagt werden. Die Wahrscheinlichkeit späterer beruflicher Teilhabe verringert sich bei Identifikation einer berufsbezogenen Problemlage durch SIMBO um 90% (Odds Ratio, OR=0,1).

Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Validität der SIMBO-basierten Einschätzung einer berufsbezogenen Problemlage ist hinsichtlich klinischer und auch prädiktiver Relevanz nachge-wiesen worden. Es wird zudem deutlich, dass SIMBO aufgrund seiner einfachen Anwendung als Hilfsmittel zur Identifikation eines Bedarfs an berufsbezogenen Maßnahmen insbesondere auf Kostenträgerebene geeignet erscheint. Weitere interessante Fragestellungen ergeben sich aus der Anwendung auf andere Indikationsgebiete sowie die Einsatzmöglichkeiten als Outcome-Instrument.

Abstract

Background: For a number of years, work-related interventions in medical rehabilitation (MBO) have been developed. Basically, these interventions concentrate on vocational problems of rehabilitees whose health disorders are strongly associated with contextual factors of the environment as well as personal factors. Previous studies showed a close relationship between the success of an intervention and identification of a specific demand. In fact there are several clinical concepts regarding specific demand. But there still is a lack of appropriate instruments for use in identification of occupational challenges. Therefore SIMBO (Screening Instrument for Identification of a Demand for Medical-Vocational Oriented Rehabilitation) has been developed recently. By using a scale for the intensity of work-related problems as well as a cut-off point, SIMBO is able to identify patients with and without a demand for work-related interventions.

Method: Analyses relative to construct validity and predictive validity were carried out on two different samples - a multi-clinic sample (patients with musculoskeletal disorders) and a sample from the German statutory pension insurance agency DRV Westfalen (successful applications for medical rehabilitation). In this context the cut-off level discussion is very important.

Results: By means of the multi-clinic sample - irrespective of cut-off definition - the SIMBO-decision and the clinical identification of MBO-demand were found to agree in 74-78% of the cases. This corresponds to a maximum adjusted correlation of r=0.59 (phi coefficient). Compared to the external ratings of vocational problems given by DRV staff in handling the applications, however, only little agreement is found (64%, r=0.25). In fact, SIMBO had in 77% (r=0.50) of the cases been able to correctly predict work-related problems to be expected. So the result obtained using this instrument is far better than prediction of these problems in the external ratings by DRV staff (54%, r=0,21). Also, return to work (RTW) in good health after six months can be predicted correctly by SIMBO in 77% of the cases. This means that the probability of RTW in good health is reduced by 90% (Odds Ratio=0.1) if work-related problems had been identified by SIMBO.

Discussion and Conclusion: Concerning its clinical as well as predictive quality, the validity of SIMBO-based ratings of work-related problems has been proven. Further, it has become obvious that SIMBO is suitable as an easy-to-handle tool for identification of a need for vocationally-focused interventions for use by the social insurance agencies which finance rehabilitation. Further interesting questions arise relative to application in different indications as well as potential uses as an outcome instrument.

Literatur

  • 1 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM, Gerwinn H, Hansmeier T. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.  Rehabilitation. 2005;  44 287-296
  • 2 World Health Organization (WHO) .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf: WHO 2001
  • 3 Streibelt M. Evaluation einer medizinisch beruflich orientierten Maßnahme bei Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ein Beitrag zur Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich u. a.: Buch im Druck
  • 4 Slesina W, Weber A, Weber U, Schian H-M. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. Hamburg: Feldhaus 2004
  • 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg): .Neuderth S, Vogel H. (Bearb). Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bericht über die Expertentagung am 25. und 26. Januar 2000 in Würzburg. Frankfurt/Main: BAR 2000
  • 6 Koch U, Bürger W, Schulz H. Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption.  Deutsche Rentenversicherung. 1997;  (9-10) 548-574
  • 7 Kaiser U, Lippitsch S. Rehabilitationsforschung als Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Rehabilitation: die Integration eines interdisziplinären Modells zur beruflichen Orientierung in der pneumologischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 (26) 68-71
  • 8 Dirschauer B, Ehlebracht-König I. Nutzung des IRES-Fragebogens zur frühzeitigen, zielgerichteten Einleitung beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Reha-Bedarf - Effektivität -Ökonomie”, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 (12) 76-77
  • 9 Städtke D, Hillert A, Cuntz U. Praxis und Theorie der psychosomatischen Rehabilitation: Welchem Patienten helfen berufsspezifische Therapieangebote?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Reha-Bedarf - Effektivität -Ökonomie”, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 (12) 86-87
  • 10 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Bern: Huber 1997
  • 11 Bürger W. Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Ar-beitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  44 60-76
  • 12 Dietsche S, Morfeld M, Bürger W, Koch U. Berufliche gratifikationskrisen als Prädiktor der Arbeitsunfähigkeitszeiten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): .Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59) 185-187
  • 13 Hillert A, Staedtke U, Cuntz U. Bei welchen psychosomatischen Patienten sind berufsbezogene Therapiebausteine indiziert? Therapeutenentscheidung und operationalisierte Zuweisungskriterien im Vergleich.  Rehabilitation. 2001;  40 200-207
  • 14 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Die MBO-Rehabilitation in der Patientensicht: Unterschiede in den Erwartungen und Bewertungen von MBO- und nicht MBO-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 (52) 220-222
  • 15 Kayser E, Beutel ME, Bleichner F. Integrierte Belastungserprobung in der psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse und Erfahrungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Interdisziplinarität und Vernetzung”, 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 1997 in Hamburg. DRV-Schriften 1998 (11) 150-152
  • 16 George SZ, Fritz JM, Bialosky JE, Donald DA. The effect of a fear-avoidance-based physical therapy intervention for patients with acute low back pain: results of a randomized clinical trial.  Spine. 2003;  28 ((23)) 2551-2560
  • 17 Frank JW, Sinclair S, Hogg-Johnson S, Shannon H, Bombardier C, Beaton D, Cole D. Preventing disability from work-related low-back pain. New evidence gives new hope - if we can just get all the players onside.  Cmaj. 1998;  158 ((12)) 1625-1631
  • 18 Müller-Fahrnow W, Muraitis A, Knörzer J, Streibelt M, Stern H. Aktivi-täts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten - Reha-klinische vs. statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg): Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments - Interventionen - Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 364-375
  • 19 Hansmeier T. Assessments und Interventionen der medizinisch-beruf-lich orientierten Rehabilitation aus wissenschaftlicher Sicht. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg): Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments - Interventionen - Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 77-87
  • 20 Streibelt M, Dohnke B, Müller-Fahrnow W. Entwicklung eines Screening-Instruments zur Feststellung des Bedarfs zur medizinisch beruf-lich orientierten Rehabilitation bei MSK-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59) 39-42
  • 21 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Testmanual. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 22 Tait RC, Pollard CA, Margolis RB, Duckro PN, Krause SJ. The pain disability index: psychometric and validity data.  Arch Phys Med Rehabil. 1987;  68 ((7)) 438-441
  • 23 Tait RC, Chibnall JT, Krause S. The Pain Disability Index: psychometric properties.  Pain. 1990;  40 ((2)) 171-182
  • 24 Faller H. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersage-wert.  Rehabilitation. 2005;  44 44-49
  • 25 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Streibelt M. Evaluation der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation. Eine randomisierte Studie an Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Krankheiten. Unveröffentl. Projektendbericht, August 2005. Berlin 2005
  • 26 Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A, Möllmann C, Streibelt M, Hansmeier T. Ergebnisevaluation der medizinisch-beruflich orientierten (MBO) Rehabilitation von MSK-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59) 262-263
  • 27 Isernhagen SJ. The comprehensive guide to work injury management. Gaithersburg, Maryland: Aspen 1995
  • 28 Bak P, Schreiber T, Müller W, Smolenski U. Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit.  Phys Rehab Kur Med. 2000;  10
  • 29 Rivier G, Seewer M. Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit.  SUVA - Medizinische Mitteilungen. 2002;  73 33-47
  • 30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: .FCE-Studie: FCE-Systeme zur Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit. Bestandsaufnahme und Experteneinschätzung. DRV-Schriften 2003 (44)
  • 31 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz 1994
  • 32 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg): Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 36-46
  • 33 Streibelt M, Dohnke B, Rybicki T, Müller-Fahrnow W. Aktivitäts- und teilhabebezogene Effekte der medizinisch beruflichen Orientierung in der MSK-Rehabilitation - Ergebnisse einer randomisierten Follow-up-Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59) 256-258
  • 34 Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P, Franz C, Seeger D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungs-programm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4: Prognostik und Fazit.  Schmerz. 1997;  11 30-41
  • 35 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse und prognostische Relevanz.  Rehabilitation. 2001;  40 217-225
  • 36 Budde HG, Heinzen-Lassere H, Keck M, Kindermann U. Förderung der Eingliederung beruflicher „Risikopatienten” der Arbeiterrentenversicherung durch die Kooperation von kardiologischer Rehabilitations-Klinik und Berufsförderungswerk. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 (33) 231-232
  • 37 Hunt DG, Zuberbier OA, Kozlowski AJ, Berkowitz J, Schultz IZ, Milner RA, Crook JM, Turk DC. Are components of a comprehensive medical assessment predictive of work disability after an episode of occupational low back trouble?.  Spine. 2002;  27 ((23)) 2715-2719
  • 38 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C, Neuderth S, Vogel H. Eine bundesweite Bestandsaufnahme zum Einsatz von berufsbezogenen Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 (64) 38-39
  • 39 Bürger W, Deck R, Fuhrmann I. SIBAR - Ein Fragebogen zur Erfassung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der Medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 (64) 42-43
  • 40 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München und Wien: Oldenbourg 2005

1 Die synoptische Auswertung bezog sich auf sämtliche berufsbezogenen Klinikkonzepte, die bis Ende 2005 publiziert wurden (n=29, wobei für vier Konzepte keine Indikationsstellung berichtet wurde).

2 Die Daten stammen aus den bisherigen Projekten des Lehrstuhls zu berufsbezogenen Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation und wurden in den Bavaria-Kliniken in Freyung und Bad Kissingen, der Klinik Porta Westfalica in Bad Oeynhausen und der Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf erhoben. Aus Gründen des Datenschutzes ist die Klinikzugehörigkeit in der Re-Analyse nicht enthalten.

3 Die Kriterien sind im Einzelnen: Leistungsfähigkeit <6 h und/oder Diskrepanzen zwischen Leistungsfähigkeit im letzten Beruf und Leistungsfähigkeit nach positivem und negativem Leistungsbild und/oder Arbeitsunfähigkeit >3 Monate in den letzten 12 Monaten und/oder Arbeitslosigkeit vor Reha-Beginn und/oder EU/BU-Rentenantrag vor Reha.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Werner Müller-Fahrnow
Dipl.-Oec. Marco Streibelt

Abt. für Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation

Charité- Universitätsmedizin Berlin (CCM)

Luisenstraße 13a

10098 Berlin

eMail: werner.mueller-fahrnow@charite.de

eMail: marco.streibelt@charite.de