Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2007; 1(04): 261-274
DOI: 10.1055/s-2007-970826
Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen

Soziale Phobien erkennen und behandeln

Katrinvon Consbruch
,
Ulrich Stangier
Kernaussagen

Störungsbild

  • Leistungs- und Interaktionssituationen lösen die Befürchtung aus, dass eigenes Verhalten oder körperliche Symptome von anderen Menschen als peinlich bewertet werden. Dabei unterscheidet sich die soziale Phobie von einfachen sozialen Ängsten, die weitverbreitet und nicht krankheitswertig sind, durch das Ausmaß der Angst, ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten, eine intensive gedankliche Beschäftigung mit den eigenen Ängsten und eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Diagnostik

Soziale Phobien werden häufig nicht erkannt oder unterschätzt:

  • Patienten sprechen aus Scham nicht über das volle Ausmaß ihrer Schwierigkeiten.

  • Diagnostiker stufen die Befürchtungen fälschlicherweise nicht als krankheitswertig ein.

  • Komorbide Störungen werden als wichtiger erachtet, deshalb findet keine Behandlung der sozialen Phobie statt.

  • Es besteht ein großer, symptomatischer Überlappungsbereich mit anderen psychischen Störungen.

Ätiologie

Eine biologische Disposition zur Entwicklung sozialen Phobien gilt als gesichert. Zwillingsstudien ermitteln eine Heritabilität von 30 - 50 %. Neurobiologisch wird von einer Dysfunktion des serotonergen Systems mit erhöhter Aktivierung von Amygdala und Insula ausgegangen. Daneben gelten negative Lebensereignisse, sozial traumatisierende Erfahrungen und bestimmte Erziehungsstile als empirisch gut belegte Umwelteinflüsse, die das Auftreten einer sozialen Phobie begünstigen.

Lerntheoretische und kognitive Erklärungsansätze haben die Entwicklung effektiver Behandlungsmethoden ermöglicht.

Therapie

  • Pharmakologisch wird die Gabe von SSRIs zur Behandlung der sozialen Phobie empfohlen.

  • Unter den psychotherapeutischen Verfahren ist das Gruppentherapieprogramm nach Heimberg weitverbreitet, welches Exposition und kognitive Umstrukturierung kombiniert.

  • Pharmakologische Behandlung und kognitive Verhaltenstherapie zeigen kurzfristig die besten Effekte. Längerfristige Erfolge werden durch kognitive Verhaltenstherapie erzielt.

  • Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Effektivität der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren durch die Berücksichtigung des kognitiven Modells von Clark und Wells erheblich verbessern lässt. Dabei wird die Therapie um eine prozessorientierte Vorbereitung der Exposition, die Identifikation und die Veränderung von Aufmerksamkeitsprozessen und Sicherheitsverhalten sowie die explizite Bearbeitung antizipatorischer und nachträglicher Verarbeitung der angstauslösenden Situation ergänzt.



Publication History

Publication Date:
19 June 2007 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Wittchen HU, Fehm L. Epidemiology and natural course of social fears and social phobia.. Acta Psych Scand 2003; 417 Suppl: 4-18
  • Magee WJ, Eaton WW, Wittchen HU, McGonagle KA, Kessler RC. Agoraphobia, Simple Phobia, and Social Phobia in the National Comorbidity Survey.. Arch Gen Psychiatry 1996; 53: 159-168
  • Stangier U, Fydrich T. Soziale Phobie/Soziale Angststörungen. Psychologische Grundlagen - Diagnostik - Therapie.. Göttingen: Hogrefe 2002
  • Stangier U, Ehlers A, Clark DM. Soziale Phobie. Fortschritte der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe 2006
  • Rapee R, Spence SH. The etiology of social phobia: Empirical evidence and an initial model.. Clin Psychol Rev 2004; 24: 737-767
  • Stein MB, Jang KL, Livesley WJ. Heritability of social anxiety-related concerns and personality characteristics: a twin study.. J Nerv Ment Dis 2002; 190: 219-224
  • Biederman J, Hirshfeld Becker DR, Rosenbaum JF. et al. Further evidence of association between behavioral inhibition and social anxiety in children.. Am J Psychiatry 2001; 158: 1673-1679
  • Mathew SJ, Coplan JD, Gorman JM. Neurobiological Mechanisms of Social Anxiety Disorder.. Am J Psychiatry 2001; 158: 1558-1567
  • Furmark T, Tillfors M, Marteinsdottir I. et al. Common changes in cerebral blood flow in patients with social phobia treated with citalopram or cognitive-behavioral therapy.. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: 425-433
  • Stein MB, Goldin PR, Sareen J, Zorrilla LT, Brown GG. Increased amygdala activation to angry and contemptuous faces in generalized social phobia.. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: 1027-1034
  • Straube T, Kolassa IT, Glauer M, Mentzel HJ, Miltner WH. Effect of task conditions on brain responses to threatening faces in social phobics: An event-related functional magnetic resonance imaging study.. Biol Psychiatry 2004; 56: 921-930
  • Clark DM, Wells A. A cognitive model of social phobia. In: Heimberg RG, Liebowitz M, Hope D, Schneier F (eds) Social Phobia: Diagnosis, assessment, and treatment.. New York, Guilford: 1995: 69-93
  • Heimberg RG, Becker RE. Cognitive-Behavioral Group Therapy for Social Phobia.. New York: Guilford 2002
  • Lipsitz JD, Markowitz JC, Cherry S, Fyer AJ. Open trial of interpersonal psychotherapy for the treatment of social phobia.. Am J Psychiatry 1999; 156: 1814-1816
  • AKDÄ. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Empfehlungen zur Therapie von Angst- und Zwangsstörungen. 2. Auflage.. 2003; http://www.akdae.de/35/index.html 0
  • Fedoroff IC, Taylor S. Psychological and pharmacological treatments of social phobia: a meta-analysis.. J Clin Psychopharmacol 2001; 21: 311-324
  • Clark DM, Ehlers A, McManus F. et al. Cognitive therapy vs Fluoxetine plus self-exposure in the treatment of generalized social phobia (Social Anxiety Disorder): a randomized placebo controlled trial.. J Consult Clin Psychol 2003; 71: 1058-1067
  • Heimberg RG, Liebowitz MR, Hope DA. et al. Cognitive-behavioral group therapy versus phenelzine in social phobia: 12 week outcome.. Arch of Gen Psychiatry 1998; 55: 1133-1141
  • Liebowitz MR, Heimberg RG, Schneier FR. et al. KI Cognitive-behavioral group therapy versus phenelzine in social phobia: long-term outcome.. Depress Anxiety 1999; 10 (3): 89-98
  • Stangier U, Heidenreich T, Peitz M, Lauterbach W, Clark DM. Cognitive therapy for Social Phobia: individual versus group treatment.. Behaviour Res and Ther 2003; 41: 991-1007
  • Mörtberg E, Karlsson A, Fyring C, Sundin Ö. Intensive cognitive-behavioral group treatment (CBGT) of social phobia: A randomized controlled study.. Journal of Anxiety Disorders 2005; 20: 646-660
  • Willutzki U, Neumann B, Haas H, Koban C, Schulte D. Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombinierten ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.. Zeitschr Klin Psych Psychother 2004; 33: 42-50
  • Clark DM, Ehlers A, Hackmann A. et al. Cognitive therapy versus exposure and applied relaxation in social phobia: A randomized controlled trial.. J Consult Clin Psychol 2006; 74: 568-578