Literatur
-
1 Thiel A, Mayer J, Digel H. Gesund und Spitzensport. Unveröff. Forschungsbericht. Tübingen; 2007
-
2 Parsons T. Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich A, Brocher T, Mering O von, Horn K (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln; Kiepenheuer & Witsch 1967
-
3 Durkheim E. Le suicide: Étude de sociologie. Paris; Félix Alcan 1897
-
4 Schumacher J, Brähler E. Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit. In: Strauß B, Berger U, Troschke U von, Brähler E (Hrsg) Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen; Hogrefe 2004: 15-40
-
5 Pill R. Health beliefs and behaviour in the home. In: Anderson R, Davies JK, Kickbusch J et al. (eds) Health behaviour research and health promotion. Oxford; University Press 1988: 140-153
-
6
Jacob R, Eirmbter W, Hahn A.
Laienvorstellungen von Krankheit und Therapie. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1999;
7 (3)
105-119
-
7 Myrtek M. Gesunde Kranke - kranke Gesunde. Psychophysiologie des Krankheitsverhaltens. Bern; Huber 1998
-
8
Faltermaier T, Kühnlein I.
Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: Dynamische Konstruktionen von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
2000;
8 (4)
137-154
-
9
Schrauth M, Zipfel S.
Turning objects into subjects: compliance becomes concordance and paternalism participation.
Psychother Psych Med.
2005;
55 (9 - 10)
395-396
-
10
Murray E, Pollack L, White M, Lo B.
Clinical decision-making: physicians' preference and experience.
BMC Family Practice.
2007;
8
10
-
11
Wilz G, Bohm B.
Interventionskonzepte für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Bedarf und Effektivität.
Psychother Psych Med.
2007;
57
12-18
-
12 Luhmann N. Der medizinische Code. In: Luhmann N Soziologische Aufklärung, Konstruktivistische Perspektiven. Opladen; Westdeutscher Verlag 1990: 183-195
-
13
Henningsen P, Zipfel S, Herzog W.
Management of functional somatic syndromes.
Lancet.
2007;
369 (9565)
946-955
1 So die Aussage eines Probanden in einer jüngst abgeschlossenen, noch nicht publizierten Studien zum Gesundheitsmanagement im Spitzensport (Thiel, Mayer & Digel, 2007). Dass die Einnahme von Voltaren im Handball zum Alltag gehört, äußerte auch der Handballer Stefan Kretzschmar in verschiedenen Medienberichten während der Handball-WM 2007.
Prof. Dr. Stephan Zipfel
Abteilung Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik
Osianderstr. 5, 72074 Tübingen
Email: stephan.zipfel@med.uni-tuebingen.de