Zusammenfassung
Hintergrund Im Rahmen einer Interventionsstudie für die stationäre medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen (gefördert vom VDR, FKZ 02508) wurde in einer Modellklinik ein multimodales Interventionsprogramm implementiert. Dabei sollten dysfunktionale, speziell suppressive Schmerzbewältigungsmuster abgebaut werden. Methode Die Erhebung der Daten erfolgte in einem Kontrollgruppendesign zu Beginn und am Ende der Rehabilitation sowie katamnestisch. Insgesamt 404 Rehabilitanden wurden einbezogen. Die Schmerzbewältigung wurde mithilfe des Kieler Schmerzinventars untersucht. Ergebnisse Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen erwiesen sich in den kognitiven und emotionalen Skalen höher als in den verhaltensbezogenen Skalen. Der Abbau des suppressiven Schmerzverhaltens in der Experimentalgruppe zeigte sich zeitverzögert. Diskussion Durch eine spezifische intensivierte und interdisziplinäre Therapie ließen sich die Effektstärken kognitiver und Copingskalen teilweise bis zu 0,2 gegenüber der Kontrollgruppe steigern und stabilisieren.
Abstract
Background Within an intervention study in chronic low back pain patients treated in medical inpatient rehabilitation, a multimodal intervention program was implemented at a rehabilitation clinic (sponsored by VDR, 02508). The aim of the treatment was to reduce dysfunctional, particularly suppressive pain coping patterns. Methods The study was aimed as a controlled study. Data were collected before and after rehabilitation as well as follow-up. 404 persons were included. Pain-related cognitions and coping behaviour were analysed by means of Kiel Pain Inventory. Results The differences between groups were greater in the cognitive and emotional scales than in the behavior scales. Behavioral changes of the suppressive pain coping patterns in the intervention group appeared temporally delayed. Discussion The effectivity of inpatient rehabilitation can be increased and stabilised up to 0,2 difference of effect size compared to control group by a more specific intensive and interdisciplinary therapy.
Key words
chronic low back pain - pain behavior - multimodal therapy
Literatur
1 Turk C T, Melzack R. Handbook of pain assessment. New York; Guilford Press 1998
2
Michalski D, Hinz A.
Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungfähigkeit.
Psychother Psych Med.
2006;
56
30-38
3
Nickel R, Egle U T, Schwab R.
Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer universitären Schmerzambulanz.
Psychother Psych Med.
2002;
52
378-385
4
van Tulder M W.
Die Behandlung von Rückenschmerzen - Mythen und Fakten.
Der Schmerz.
2001;
15
499-503
5
Arnold B, Tonhauser T, Rausch T. et al .
Lösungsorientierte multimodale Schmerztherapie für Rücken- und Kopfschmerzpatienten: Stabile Effekte in der Zwei-Jahres-Katamnese.
Psychother Psych Med.
2005;
55
91
6 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K. et al .Risikospezifische Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Halle; Schenk-Verlag 2005
7
Gülich M, Engel E M, Rose S. et al .
Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten. 2. Phase: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten.
Die Rehabilitation.
2003;
42
109-117
8
Jäckel W H, Farin E.
Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.
Rehabilitation.
2004;
43
271-283
9
Pfingsten M, Hildebrandt J.
Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) - eine Bilanz von 10 Jahren.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36 (9)
580-589
10 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Rückenschmerzen. Stuttgart; Schattauer 1992
11 Schreiber B, Fikentscher E. Relevanz von Körper- und Selbstwahrnehmung für Chronifizierung und Therapie von Rückenschmerzen. In: Hallner D, v. d. Knesebeck O, Hasenbring M (Hrsg) Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Abstractband Gemeinsamer Kongress der DGMP und DGMS 3. - 5. Juni 2004. Bochum, Lengerich; Pabst 2004: 92-93
12
Hasenbring M, Ulrich H W, Hartmann M, Soyka D.
The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain: an attempt to prevent chronicity.
Spine.
1999;
24 (23)
2525
13 Hasenbring M. Kieler Schmerzinventar. Bern; Huber 1992
14 Hautzinger M, Beck A T, Steer R A. Beck-Depressions-Inventar. Bern; Huber 1994
15
Hasenbring M.
Predictors of efficacy in treatment of chronic low back pain.
Curr Opin Anaesthesiol.
1998;
11 (5)
553-558
16
Hasenbring M, Hallner D, Klasen B.
Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet?.
Schmerz.
2001;
15 (6)
442-447
17
Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D, Soyka D.
Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic, and social predictors of therapy outcome.
Spine.
1994;
19 (24)
2759-2765
18
Hasenbring M.
Durchhaltestrategien - ein in der Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?.
Der Schmerz.
1993;
7 (4)
304-313
19 Müller G, Lühmann D. Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Urban & Fischer 2005: 168-186
20
Hüppe A, Raspe H.
Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.
Die Rehabilitation.
2003;
42
143 -154
21 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Evaluation von PETRA - ein Modellverfahren zur Früherkennung von Rehabedarf bei Versicherten der LVA Schleswig-Holstein und Mitgliedern beteiligter Krankenkassen. Ergebnisse der 6-Monats-Katamnese. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven (DRV-Schriften, Bd. 59). Bad Homburg; wdv 2005: 137-138
22 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen: Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim; Juventa-Verlag 1995
23
Casser H R, Riedel T, Schrembs C. et al .
Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.
Orthopäde.
1999;
28
946-957
24 Heuser J. Evaluation eines stationären verhaltensmedizinischen Programmes zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Regensburg; Roderer 1999
25
Kolip P, Czujek J, Greitemann B. et al .
„Lebenslust statt Krankheitsfrust” - Implementation und Evaluation eines Programms zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.
Die Rehabilitation.
2001;
40 (5)
267-274
26
Loisel P, Gosselin L, Durand P. et al .
Implementation of a participatory ergonomics program in the rehabilitation of workers suffering from subacute back pain.
Pain.
2001;
32 (1)
53-60
27
Stier R, Gerdes N, Buhrlen B. et al .
„Rekonditionierung in Gruppen” - Ein wirksames Rehabilitationsprogramm bei chronischen Rückenschmerzen?.
Die Rehabilitation.
2001;
40 (6)
321-331
28
Lang E, Liebig K, Kastner S. et al .
Multidisciplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain in the community: effects on quality of life.
Spine.
2003;
3 (4)
270-276
Dr. Ulrike Bandemer-Greulich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle/Saale
Email: ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de