Zusammenfassung
Die Auffassungen zur Weiterführung der Ernährung - vor allem zur Anlage einer PEG-Sonde - bei schwer bedrohten Patienten haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Die Nichteinleitung oder der Abbruch dieser Maßnahmen sind, wenn es der Patient wünscht oder diesen Entschluss früher klar zum Ausdruck gebracht hat, inzwischen grundsätzlich rechtlich geboten. Es erfolgt dabei eigentlich kein Abbruch der Behandlung, sondern eine Änderung des Therapieziels im Sinne der Symptombekämpfung. Sie sollte neben der Schmerzbekämpfung in einer lokalen feuchten Mundpflege mit kühlen Säften und Eis bestehen. Eine gegen den erklärten Willen des Patienten durchgeführte künstliche Ernährung ist eine rechtwidrige Handlung, die auch durch die Gewissensfreiheit des Pflegepersonals nicht gerechtfertigt wird. Die gesetzlichen Vorgaben dazu sollen noch im Laufe dieses Jahres (2007) erarbeitet werden, werden sich aber voraussichtlich auf Teilaspekte beschränken. Die Gesetzgeber sollten sich aber hüten, die Patientenautonomie einseitig zu stark zu betonen, weil das zu erheblichen Konflikten in Situationen führen würde, die - wie z. B. eine schwere Hypoglykämie - zwar bedrohlich, aber leicht reversibel sind.
Abstract
Opinions concerning the continuation of nutrition in critically ill patients - especially the insertion of a PEG-feeding tube - have changed during the last few years. Of recent times, the non-intervention or the interruption of these measures has principally been required by law - if this is the wish of the patient or if he (or she) had made their decision clear on earlier occasions. This would be regarded not so much as a discontinuation of treatment, but more as a change in the therapeutic targets in the direction of fighting just the symptoms. Besides the treatment for pain, this should also include administration of cool juices, ice and oral hygiene. Artificial nutrition against the declared intention of the patient is illegal and would not even be justified by the liberty of the conscience of the nursing personnel. New legal regulations are expected for this year (2007), but will probably be restricted to partial solutions. Legislators should not unilaterally strengthen the autonomy of the patient, because this would lead to dangerous conflicts in severe, but easily reversible situations e. g. pronounced hypoglycemia.
Schlüsselwörter
Sondenernährung - terminale Dehydratation - Abbruch - Palliativbehandlung - Patientenautonomie - passive Sterbehilfe - Menschenwürde - gesetzliche Unterstützung
Key words
tube-feeding - terminal dehydration - withdrawal - palliative care - patient autonomy - passive euthanasia - human dignity - legal justification
Literatur
-
1
Schindler T.
Sterbende mit Sonde quälen?.
Zschr Allg Med.
2004;
80
326-330
, zit. n. Med Trib 26.11.2004; 39, 48: 8
-
2
BÄK .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung neu gefasst.
Dtsch Ärzteblatt.
2004;
101
C1039
-
3
Monteleoni C C.
Using rapid-cycle quality improvement methodology to reduce feeding-tubes in patients with advanced dementia: before and after study.
Brit Med J.
2004;
329
491-494
-
4 BGH, XII. Zivilsenat: Beschluss vom 8.6.2005, Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Bd. 163, S. 195.
-
5 BGH, XII. Zivilsenat, Beschluss vom 7.3.2003, Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Bd. 154, S. 205.
-
6
Loss J, Eichhorn C, Nagel E.
Ethische Aspekte der ernährungsmedizinischen Versorgung.
Aktuel Ernaehr Med.
2004;
29
329-333
-
7
Sieber C C.
Pflegeheime nehmen Demenzkranke nur mit PEG! 31. Forum der BÄK, Nürnberg.
Med Trib.
2007;
42,19
16
-
8 Liebermeister H, Standl E. Statement der Deutschen Diabetes Union. 2007, im Druck
-
9 Dtsch Ärzteblatt (30.3.2007) 104: A 891
-
10
Burghardt W, Scheppach W, Hoffmann K, Weingartner W, Kleine B, Ptok M, Kasper H.
Perkutane gastroskopische Gastrostomie: Erfahrungen mit 124 Patienten.
Aktuel Ernaehr Med.
1989;
14
179-185
-
11 Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik. 10. Auflage. München; Urban & Fischer 2004: 482-499
-
12
McCann R M, Hall W J, Groth-Juncker A.
Comfort care for critically ill patients.
J Amer Med Ass.
1994;
272
1263-1266
-
13
Knupp B, Stille W.
Sterbebegleitende Medizin.
Med Klinik.
1997;
92
106-111
-
14
Schlierf G.
Künstliche Flüssigkeitszufuhr bei Sterbenden.
Dtsch Med Wschr.
1998;
123
439-440
-
15 Nationaler Ethikrat Patientenverfügung .Ein Instrument der Selbstbestimmung, Stellungnahme. Unter III, 1 (S. 16), veröffentlicht Juni 2005, siehe auch www.ethikrat.org
.
-
16 Arbeitsgruppe des Bundesjustizministeriums „Patientenautonomie am Lebensende” .Bericht vom 10. Juni 2004, www.bmj.bund.de/media/archive/695.pdf
.
-
17 Bayrisches Justizministerium .Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. 9. Aufl. München; Beck-Verlag 2005
-
18 Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende” beim Bundesjustizministerium (16) unter .„IV. Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung”. In: Meier, Borasio, Kutzer (eds) Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung - Auftrag zur Fürsorge. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2005: 167ff. Textbausteine hat das BMJ auch in der Broschüre „Patientenverfügung” zusammengefasst, Bezugsstelle: GVP Gemeinnützige Werkstätten, Maarstr. 98 a, 53227 Bonn; bmj@gvp-bonn.de
-
19 Arbeitsgemeinschaft: Ärzte und Juristen der AWMF: Herbsttagung 8. und 9.12.2006 in Köln.
-
20 Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages, Band II/1. München; Verlag C. H. Beck 2006: N73 ff.
-
21 Heßler in: Meier/Borasio/Kutzer (s. 18) S. 94.
-
22 Lilie H, Radke J. Lexikon Medizin und Recht. Stuttgart, New York; G. Thieme Verlag 2005: 151
-
23 BGH 3. Strafsenat, Urteil vom 8. Mai 1991, Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen Bd. 37, S. 376.
-
24 BGH 1. Strafsenat, Urteil vom 13. September 1994, Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen Bd. 40, S. 257.
-
25 BGH Urteil vom 17.3.2003 (s. 5).
-
26 BGH Urteil vom 8.6.2005 (s. 4).
-
27
BÄK .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung neu gefasst.
Dtsch Ärztebl.
7.5.2004;
101
C 1039
-
28
BÄK .
Grundsätze zur ärztlichen Sterbegleitung.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
C 1689-1691
-
29 Lehmann K Kardinal. Der Mensch in Leid und Leiden - Überlegungen zur Leidminderung und Lebensverlängerung. 51. Jahreskongress der Saarländisch-Pfälzischen Internistengesellschaft e. V. Neustadt/a. d. Weinstraße. 22.2.2007
-
30 Hahne . FAZ 18.7.2003 Nr. 164: S. 4
-
31
Borasio G D.
Ohne Dialog gibt es keine guten Entscheidungen.
Dtsch Ärztebl.
2007;
104
C 200-202
Prof. Dr. H. Liebermeister, Chefarzt und Ärztl. Direktor a. D.
Schlesierweg 2 a
66538 Neunkirchen-Saar
Email: liebermeister-n@t-online.de