Zusammenfassung
Hintergrund: Es gibt nur wenig etablierte Daten über den Verlauf von auxologischen und endokrinologischen
Parametern bei an Krebs erkrankten Kindern.
Patienten: Insgesamt wurden 53 Kinder innerhalb von 2 Jahren in die Untersuchung einbezogen.
Das mittlere Alter bei Diagnosestellung lag bei 9,6 Jahren (0,5; 17,2 Jahre), 10 Kinder
sind im Untersuchungszeitraum verstorben. Es wurden Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen
Tumorerkrankungen eingeschlossen, die in 5 Gruppen geteilt wurden: Gruppe 1 - Leukämien
(17 Patienten), Gruppe 2 - Lymphome (11 Patienten), Gruppe 3 - Tumoren des ZNS (10
Patienten), Gruppe 4 - Tumoren des Bewegungsapparates (8 Patienten), Gruppe 5 - sonstige
Tumoren (7 Patienten).
Methoden: Es wurden anthropometrische Daten und laborchemische Parameter in halbjährlichen
Abständen erhoben.
Ergebnisse: Es zeigten sich Unterschiede in der Körperhöhe bzw. -länge bei Diagnosestellung,
Kinder der Gruppe 3 (Tumoren des ZNS) waren mit -0,6 SDS signifikant kleiner. Das
Körpergewicht in Relation zur Körperhöhe zeigte eine signifikante Veränderung im Beobachtungszeitraum
(zu den Zeitpunkten; von Start bis 1 Jahr+0,5 SDS, von Start bis 2 Jahre+0,4 SDS)
unabhängig von der Kortisonapplikation. Die Wachstumsfaktorenkonzentration innerhalb
der Gruppen und Zeitpunkte wies signifikante Unterschiede auf. Weiterhin konnte bei
Kindern, die ihre Grunderkrankung überlebten, zum Diagnosezeitpunkt ein höherer IGF-I-
und IGFBP-3-Spiegel als bei verstorbenen Kindern erfasst werden. Die Schilddrüsenparameter
bei 91% der Kinder und Jugendlichen zeigten diagnosenabhängig eine Erhöhung des TSH
und Abfall des freien Thyroxins auf (Start TSH 1,7, fT4 15,6, nach 1 Jahr TSH 2,8,
fT4 15,0). Bei 12 Kindern wurden die Schilddrüsenparameter kontrolliert, bei 5 Kindern
war eine kurz- bzw. langfristige Substitution mit Schilddrüsenhormon indiziert. Bei
4 Kindern wurde eine endokrinologische Funktionsdiagnostik eingeleitet. Bei 2 Kindern
konnte ein Verdacht auf eine Nebenniereninsuffizienz ausgeschlossen werden, bei 2
Patienten bestätigte sich eine Schädigung der Hypophyse durch Schädelbestrahlung.
Schlussfolgerung: Die Studie bestätigt, dass es bei onkologischen Patienten aufgrund der Erkrankung
und der intensiven Therapie zu Veränderungen im endokrinologischen System kommt. Insbesondere
konnten Schilddrüsendysregulationen beobachtet werden. Durch engmaschige Kontrollen
und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Störungen frühzeitig diagnostizierbar
sowie therapierbar.
Abstract
Background: Established reports about endocrine follow-ups in children and adolescents with cancer
were rare.
Patients: 53 children were included in the clinical trial. The mean age was 9.6 years (0.5;
17.2 years), 10 patients died within the study period. The mean body length was normal
with -0.14 SDS (-2.3; 2.5 SDS), as well as the body weight with 0.01 SDS and BMI with
a mean of -0.03 SDS. Children and adolescents with different types of malignant tumors
were included. According to the therapy protocol or tumor entity we divided this population
in 5 subgroups (group 1 leukemia with 17 patients, group 2 lymphoma with 11 patients,
group 3 tumor of CNS with 10 patients, group 4 bone and soft tissue tumors with 8
patients, group 5 different tumors with 7 patients).
Results: Anthropometrical and laboratory parameters were analyzed in intervals of 6 months
over 2 years from the time point of diagnosis.
Results: We found differences in body height in children affected by cerebral tumors at the
time of diagnosis and therefore before any therapy was started. These patients were
significantly shorter (-0.6 SDS) than the other children. The body weight increased
within the first year of therapy and was still higher than normal in the second year
(comparison at the time point; from start to the first year+0.5 SDS, to second year+0.4
SDS) independently from the cortisone administration. Moreover, significant differences
in the growth factor concentrations between the groups and time points were identified.
Interestingly, children who survived their malignant disease tended to have higher
levels of IGF-I and IGFBP-3 concentration than the patients who died within the study
period. Additionally, the thyroid function was affected, shown as an increase of TSH
with a concomitant decrease of the free thyroxin in 91% of all patients independent
from the diagnosis (start TSH 1.8, fT4 15.6, after first year TSH 2.8, fT4 15.0).
Thyroid function was monitored in 12 children, in 5 patients a short- or long-term
substitution with thyroid hormone was indicated. Endocrine testing was initiated in
4 children, in 2 patients affection of the adrenal gland could be excluded, a suspected
pituitary dysfunction after radiation was confirmed in 2 patients.
Conclusion: We could represent that children and adolescents with malignant diseases showed affection
of the endocrine system due to the tumour and the intensive therapy. The dysregulations
in the endocrine system can be diagnosed through closely spaced monitoring and interdisciplinary
cooperation.
Schlüsselwörter
endokrinologische Nachsorge onkologischer Patienten - Endokrinologie und Chemotherapie
bei Kindern - Wachstumsfaktoren und Schilddrüsenfunktion unter Chemotherapie
Key words
endocrine follow-up in patients with oncological diseases - endocrinology and chemotherapy
in children - growth factors and thyroid function during chemotherapy