Zusammenfassung
Der MDK in Hessen berichtet über seine Erfahrungen mit der systematischen Stichprobenprüfung im Krankenhaus nach § 17 c KHG. Hierbei zeigten sich in der Praxis einerseits eine hohe Akzeptanz des Verfahrens durch die Krankenhäuser, aber auch einzelne Probleme des Prüfverfahrens entsprechend den Gemeinsamen Empfehlungen von Kostenträgern und Krankenhausgesellschaft. Am gravierendsten ist hierbei eine systematische Verzerrung durch Herausnahme der Fälle aus der Stichprobe, die sich in einer Einzelfallprüfung wegen Auffälligkeiten befinden. Hierdurch wird die Validität dieses aufwendigen Verfahrens einer Stichprobenprüfung nach § 17 c KHG in Frage gestellt und die Umsetzbarkeit der Ergebnisse gefährdet. Modifikationen des Verfahrens erscheinen deshalb notwendig, um valide und zuverlässige Daten erheben zu können, die eine Aussage über die Grundgesamtheit ermöglichen.
Abstract
Hospital billing converted to “German diagnosis-related groups” (G-DRG) for in-patient treatment in Germany is reviewed, except in psychiatry where per-diems are still in use. Currently thousands of bills are sent to the Medical Service for scrutiny. In addition, the law relating to Hospital Financing (Krankenhausfinanzierungsgesetz, para. 17 c) provides for systematic checks on a random sample of bills from a given hospital. The Medical Service of the Social Security Health Insurance reports on the experience in the State of Hessen. Present regulations exclude from the random sample those bills that have already been presented for a check on a case by case basis. Excluding these cases from the random sample introduces a bias in an avoidable way. The present rule is contrary to valid conclusions from the random sampling and should be abolished.
Schlüsselwörter
DRG - systematische Stichprobe - § 17 c KHG
Key words
DRG - random sample - § 17 c KHG
Literatur
1
Wagener A, Ganse Th.
Stichprobenprüfungen im Krankenhaus.
Das Krankenhaus.
2004;
5
333-341
2
Schnabel M, Mann D, Geks J, Gerdes B, Schunk T, Schaeg M.
MDK-Überprüfungen zur Dokumentations- und DRG-Kodierqualität.
Das Krankenhaus.
2004;
8
630-633
3
Balschun U, Klötzer J-P.
Selbst-Check - bevor der MDK kommt. Die simulierte Prüfung nach § 17 c KHG - Erfahrungen und Ergebnisse.
Krankenhaus Umschau.
2006;
10
904-905
4
van Essen J.
Stichprobenprüfung nach § 17 c KHG - erste Erfahrungen in Hessen.
Das Gesundheitswesen.
2006;
68
498
5
Stausberg J, Lehmann N, Kaczmarek D, Stein M.
Einheitliches Kodieren in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit.
Das Krankenhaus.
2005;
8
657-662
6
Baller S.
Optimierung der DRG-Dokumentation und Kodierqualität.
Der Nutzen muss den Aufwand übersteigen. f&w.
2005;
5
469-471
7
Roeder N, Rau F.
Wie finanziert sich ein Krankenhaus unter DRG-Bedingungen?.
Arzt und Krankenhaus.
2006;
4
101-106
8
Rapp B.
So lernt das DRG-System. Das Vorschlagsverfahren für 2007 läuft bereits auf Hochtouren.
Krankenhaus Umschau.
2006;
2
130-131
9
Fahlenbrach C, Köhler N, Schlottmann N.
Deutsche Kodierrichtlinien Version 2006.
Das Krankenhaus.
2006;
11
933-939
10
Fallpauschalenkatalog 2006, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. v. 2006.
http://www.dkgev.de/dkgev.php/cat/9/title/Downloads
11
Smeets PMJH, Verheggen FWSM, Pop P, Panis LJGG, Carpay JJ.
Assessing the necessity of hospital stay by means of the Appropriateness Evaluation Protocol: how strong is the evidence to proceed?.
International Journal for Quality in Health Care.
2000;
12
, pp.
483-493
12
Thier U, Flasbarth R.
Entscheidungsbesprechung, Rechtsprechungsübersicht. Zur Vertretbarkeit der Aufnahmeentscheidung des Krankenhausarztes - Rechte und Pflichten an der Schnittstelle zwischen Leistungsrecht und Leistungserbringerrecht.
GesR.
2006;
481-487
13
Hansis ML.
Der Kriterienkatalog „Stationäre Aufnahme” (G-AEP).
Unfallchirurg.
2004;
158-159
14
Roths U, Volkmer F, Weddehage I.
Neuer Vertrag zum ambulanten Operieren im Krankenhaus.
Das Krankenhaus.
2006;
11
953-958
15
Gemeinsame Empfehlungen zum Prüfverfahren nach § 17 c KHG.
http://http::www.dkgev.de/dkgev.php/cat/9
, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. v. 2006
16
Gemeinsame Empfehlungen zum Prüfverfahren nach § 17 c KHG, Anlage 1.
http://www.dkgev.de/pdf/802.pdf
, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. v. 2006
17
Dirschedl P.
MDK Baden-Württemberg 2005.
http://www.medizincontroller.de/info/MedContr_Dirschedl_14.10.05.pdf
18
Oestreicher B, van Essen J, Fender H, Hübner M, von Mittelstaedt G.
3 Jahre Begutachtung der Kodierqualität durch den MDK in Hessen.
Das Gesundheitswesen.
2006;
68
483
19
Dirschedl P, Funk R.
DRG-Prüfergebnisse im Ländervergleich: MDK Baden-Württemberg und MDK Westfalen-Lippe.
Das Gesundheitswesen.
2006;
68
460
Korrespondenzadresse
Dr. med. J. Essen
Medizinischer Dienst der Kran-kenversicherung in Hessen
Zimmersmühlenweg 23
61440 Oberursel
Email: j.vanessen@mdk-hessen.de