Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 69-jährigen Patientin, die wegen einer bipolaren affektiven Psychose behandelt wurde, traten abdominelle Schmerzen, Erbrechen und blutiger Stuhlgang auf.
Untersuchungen: Laborchemisch fanden sich erhöhte Entzündungsparameter. Die Sonographie zeigte eine lokalisierte Wandverdickung des Kolons. Die Koloskopie korrelierte mit der Sonographie und zeigte das Bild einer ischämischen Kolitis, welches zunächst auch histologisch als wahrscheinliche Diagnose beschrieben wurde. Die Angiographie der Mesenterialgefäße und die Duplexsonographie der Halsgefäße waren unauffällig.
Verlauf und Therapie: Unter Acetylsalicyläure 100 mg/die, Nahrungskarenz und Infusionstherapie war das klinische und laborchemische Bild nicht rückläufig. Der koloskopische Befund blieb unverändert. Erst nach Absetzen der meisten antipsychotischen Medikamente, insbesondere von Perazin, normalisierten sich alle Befunde rasch und nachhaltig. Dies spricht zusammen mit der unauffälligen CT-Angiographie der Mesenterialgefäße und Duplexsonographie gegen die initiale Verdachtsdiagnose einer ischämischen Genese und für eine nekrotisierenden Kolitis unter Perazintherapie. Dies bestätigte auch die Histologie bei einer erneuten Kontrolle.
Folgerungen: Eine nekrotisierende Kolitis als unerwünschte Arzneimittelwirkung kann endoskopisch und histologisch als ischämische Kolitis imponieren. Auch bei vermeintlich vertrauten Krankheitsbildern sollte differenzialdiagnostisch die Medikation eines Patienten auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen geprüft werden. Die Diagnose der nekrotisierenden Kolitis konnte erst unter Berücksichtigung des Verlaufs, insbesondere dem Ausschluss einer hämodynamisch wirksamen Arteriosklerose und Würdigung der Medikamentenanamnese mit Beachtung seltener unerwünschter Wirkungen gestellt werden.
Summary
History and clinical findings: A 69-year-old woman, who was being treated for a bipolar affective psychosis, was admitted because of abdominal pain, emesis and bloody stool.
Examinations: Blood tests showed increased inflammation parameters. Ultrasound revealed a swollen intestinal wall. Coloscopy correlated with the ultrasound findings and demonstrated an ischemic colitis. The histological report at first corroborated this as the possible diagnosis. But angiography of the mesenteric vessels and duplex ultrasound of the cervical vessels were normal.
Course and therapy: The symptoms persisted under therapy with acetylsalicylic acid (100 mg daily), no food intake and intravenous fluids. The coloscopic picture and the laboratory tests remained unchanged. The findings did not normalize until most of the antipsychotic drugs, especially perazine, were discontinued. The angiographic and duplexultrasound results spoke against the initially suspected diagnosis of an ischemic origin, but for necrotizing colitis as an adverse effect of perazine. A second biopsy confirmed this explanation.
Conclusion: A necrotizing colitis as an adverse effect of drugs can simulate an ischemic colitis on endoscopy and in a biopsy. Even if the clinical pattern is present possible adverse reaction to the medication should be considered. The diagnosis of a necrotizing colitis was postulated only after the course of the disease had been taken into account and, in particular, atherosclerosis had been excluded as a possible cause, and an adverse reaction to the medication had been considered.
Schlüsselwörter
nekrotisierende Kolitis - Neuroleptika - unerwünschte Arzneimittelwirkung
Key words
necrotizing colitis - neuroleptica - adverse effect of a drug
Next part of this series:
Chaos im Darm Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(20): p8-p8
DOI: 10.1055/s-2007-979415