Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 26-jährige pakistanische Patientin wurde wegen seit 2 Wochen bestehendem Fieber
bis 39 ˚C, trockenem Reizhusten, abdominellen Schmerzen und Erbrechen bei gemindertem
Allgemeinzustand stationär aufgenommen, nachdem die vorherige ambulante antibiotische
Behandlung keine Besserung der Beschwerden ergeben hatte. Am Hals waren vergrößerte
Lymphknoten tastbar. Die Eigen-anamnese erbrachte keine Hinweise auf relevante Vorerkrankungen.
Untersuchungen: Es bestand eine Panzytopenie, sowie erniedrigtes C3 und C4 bei positivem ANA-Titer.
Im Serum fanden sich Hinweise auf vorausgegangene Infektionen mit EBV, CMV, Chlamydia
trachomatis, HHV Typ 6 und Toxoplasmen. Demgegenüber war die Serologie unauffällig
bezüglich HIV, Bartonella henselae, Syphilis, Listerien, Hantaviren, Leishmanien und
Denguefieber. Es zeigte sich der Befund einer aktiven Hashimoto-Thyreoiditis mit derzeit
latenter Hypothyreose. In einer Computertomographie von Abdomen, Thorax und Hals stellten
sich ubiquitär pathologisch vergrößerte Lymphknoten bis zu einem Durchmesser von maximal
2 cm sowie eine Hepatosplenomegalie dar.
Therapie und Verlauf: In der histologischen Untersuchung eines operativ entfernten zervikalen Lymphknotens
zeigte sich eine Kikuchi-Lymphadenitis. Unter Therapie mit Prednisolon 2 mg/kg KG)
besserten sich die Symptome rasch.
Folgerung: Nicht nur bei zervikaler, sondern auch bei generalisierter Lymphadenopathie sollte
nach Ausschluss anderer Ursachen immer auch an eine Kikuchi-Lymphadenitis gedacht
werden. Die Diagnosestellung ist nur über die histologische Begutachtung eines betroffenen
Lymphknotens möglich.
Summary
History and admission findings: A 26-year-old Pakistani woman was admitted to hospital with fever, nausea and vomiting,
abdominal pain and general weakness for the previous two weeks, but no diarrhea or
constipation. Antibiotic therapy as an out-patient had not provided relief. She also
had enlarged cervical lymph nodes. She reported that she had always been in good health
before onset of the described symptoms.
Investigations: Laboratory tests revealed pancytopenia and a decrease in C3 and C4. The ANA titer
was positive. The serum was positive for preceding infections with EBV, CMV, Chlamydia
trachomatis, HHV type 6, and toxoplasmosis. There was no evidence of current or previous
infections with HIV, Bartonella henselae, Treponema pallidum, Listeria, Hantavirus,
Leishmania or dengue fever. The patient's symptoms were found to be associated with
Hashimoto's thyroiditis in conjunction with latent hypothyroidism. Abdominal, thoracic
and cervical CT scan revealed enlarged lymph nodes, up to 2 cm in size, and enlarged
spleen and liver.
Therapy and clinical course: Histopathology of a cervical lymph node showed features of Kikuchi (Kikuchi-Fujimoto)
disease (histiocytic necrotizing lymphadenitis). Prednisone administration (2mg/kg
body weight) led to the patientŽs rapid recovery.
Conclusion: Kikuchi disease should be considered in patients with cervical but also general lymphadenopathy,
after exclusion of other causes. The specific diagnosis is based on biopsy of affected
lymph nodes.
Schlüsselwörter
Lymphadenitis - Kikuchi- Disease - Kikuchi-Fujimoto - Hashimoto-Thyreoiditis
Key words
lymphadenitis - Kikuchi disease - Kikuchi-Fujimoto - Hashimoto thyroiditis