Gesundheitswesen 2007; 69(5): 311-318
DOI: 10.1055/s-2007-973839
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anteil von Raucherinnen, Stadien der Veränderungsbereitschaft und Inanspruchnahme von Tabakentwöhnung in der Mutter-Kind-Rehabilitation

Proportion of Smokers, Stages of Preparedness to Change and Utilisation of a Smoking Cessation Intervention in Mother-Child RehabilitationS. Flöter 1 , C. Donath 1 , D. Piontek 1 , S. Gradl 1 , K. Metz 1 , C. Kröger 1 , G. Bühringer 1
  • 1IFT Institut für Therapieforschung, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Rauchende Mütter gefährden nicht nur ihre eigene, sondern auch die Gesundheit ihrer Kinder. Mutter-Kind-Kureinrichtungen können ein geeignetes Setting darstellen, um diese Zielgruppe zu erreichen und bei der Tabakentwöhnung zu unterstützen.

Ziel: Ziel der Studie ist es, erstmalig den Rauchstatus und die Änderungsbereitschaft bei Patientinnen in deutschen Mutter-Kind-Kureinrichtungen zu beschreiben, sowie die tatsächliche Inanspruchnahme eines Kursangebots zur Tabakentwöhnung zu untersuchen.

Methodik: In einer querschnittlichen Feldstudie mit einer konsekutiven Stichprobe aus 22 Mutter-Kind-Kliniken (n=4.329 Mütter) wurden mittels eines Fragebogens der Rauchstatus sowie bei Raucherinnen das Stadium der Änderungsbereitschaft nach dem Transtheoretischen Modell und die Erwägung der Inanspruchnahme von Hilfe zur Entwöhnung erfasst. Zusätzlich wurde mithilfe von Angaben der KursleiterInnen untersucht, wie viele Raucherinnen mit dem Angebot eines Tabakentwöhnungskurses erreicht werden können.

Ergebnisse: 29,2% der Patientinnen in Mutter-Kind-Kuren sind Raucherinnen. Im Vergleich zur weiblichen Allgemeinbevölkerung befindet sich ein größerer Anteil von Frauen in einem fortgeschrittenen Stadium der Änderungsmotivation (19,4% im Stadium der Vorbereitung) und die Mehrzahl der Raucherinnen ist bereit, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um mit dem Rauchen aufzuhören. 37,6% der Raucherinnen nahmen am angebotenen Tabakentwöhnungsprogramm teil.

Schlussfolgerung: Der Raucherinnenanteil und die Veränderungsbereitschaft in Mutter-Kind-Kureinrichtungen sind hoch. Die tatsächliche Inanspruchnahme eines Angebots zur Tabakentwöhnung ist bereits beachtlich, muss aber noch weiter gesteigert werden. Möglicher Ansatzpunkt dafür sind Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation von rauchenden Müttern.

Abstract

Background: Smoking mothers put their own health as well as that of their children at risk. Mother-child inpatient rehabilitation centres can be a suitable setting for reaching this target group and providing support for smoking cessation.

Aim: The aim of the study is to describe for the first time the smoking prevalence and motivation to change of patients in German mother-child inpatient rehabilitation centres and to investigate the actual utilisation of an offered smoking cessation programme.

Method: In a cross-sectional field study with a consecutive sample from 22 mother-child inpatient rehabilitation centres (N=4329 mothers) smoking prevalence, stage of preparedness to change according to the transtheoretical model and consideration to seek help for cessation were assessed via a questionnaire. In addition, the number of smokers who can be reached by the offer of a quit-smoking programme was assessed by means of reports of the course instructors.

Results: 29.2% of patients in mother-child rehabilitation are smokers. Compared to the female general population, a higher proportion of the women were in an advanced stage of preparedness to change (19.4% are in preparation) and the majority of smokers are willing to seek help to quit smoking. 37.6% of smoking mothers participated in the offered smoking cessation intervention.

Conclusion: There is a high proportion of smokers and a high readiness to change in German mother-child rehabilitation centres. The actual participation rate in an offered smoking cessation programme is quite remarkable, but nevertheless has to be enhanced further. One possible approach is measures to enhance smoking mothers’ motivation to quit.

Literatur

  • 1 Augustin R, Metz K, Heppekausen K, Kraus L. Tabakkonsum, Abhängigkeit und Änderungsbereitschaft. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003.  Sucht. 2005;  51 ((Sonderheft 1)) S40-S48
  • 2 Lampert T, Burger M. Rauchgewohnheiten in Deutschland - Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003.  Gesundheitswesen. 2004;  66 511-517
  • 3 Statistisches Bundesamt .Gesundheitswesen Mikrozensus 2003 - Fragen zur Gesundheit: Rauchgewohnheiten der Bevölkerung im Mai 2003. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2004
  • 4 Batra A, Schupp PE, Buchkremer G. Tabakentwöhnung bei schwangeren Frauen oder Raucherinnen mit gesundheitlichen Risikofaktoren.  Sucht. 1999;  45 339-345
  • 5 Mittag O, Horres-Sieben B. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation: Überblicksarbeit. In: Worringen V, Zwingmann C (Hrsg). Rehabilitation weiblich-männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim: Juventa 2001: 75-91
  • 6 Hannöver W, Thyrian JR, Röske K, Kelbsch J, John U, Hapke U. Interventionen zur Prävention gesundheitlicher Risiken durch Tabakrauch für Schwangere, Frauen post partum und deren Kinder.  Gesundheitswesen. 2004;  66 688-696
  • 7 Laucht M, Schmidt MH. Mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft. Risikofaktor für ein ADHS des Kindes?.  Kinderheilkunde. 2004;  152 1286-1294
  • 8 Wakschlag LS, Pickett KE, Cook E, Benowitz NL, Leventhal BL. Maternal smoking during pregnancy and severe antisocial behavior in offspring: a review.  American Journal of Public Health. 2002;  92 966-974
  • 9 Lang P. , National Status Report: Germany. Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin 2000;http://www.bips.uni-bremen.de/euro-scip (31.05.2006)
  • 10 Thyrian JR, Hannöver W, Röske K, John U, Hapke U. Rauchen vor, während und nach der Geburt: längsschnttliche Daten einer Bevölkerungsstichprobe.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2005;  65 687-689
  • 11 Solomon LJ, Quinn VP. Spontaneous quitting: self-initiated smoking cessation in early pregnancy.  Nicotine & Tobacco Research. 2004;  6 ((Suppl. 2)) 203-216
  • 12 Lelong N, Kaminski M, Saurel-Cubizolles MJ, Bouvier-Colle MH. Postpartum return to smoking among usual smokers who quit during pregnancy.  European Journal of Public Health. 2001;  11 334-339
  • 13 Kahn RS, Certain L, Whitaker RC. A re-examination of smoking before, during, and after pregnancy.  American Journal of Public Health. 2002;  92 1801-1808
  • 14 Helmert U, Lang P. Passivrauchen bei Kindern im Alter bis zu 5 Jahren.  Gesundheitswesen. 1997;  59 461-466
  • 15 Thyrian JR, Hanke M, Hannöver W, Grempler J, Röske K, Fusch C, John U. Tabakrauchexposition in der Wohnung und stationäre Behandlungen von Kindern unter 5 Jahren in Deutschland.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2005;  19 1189-1194
  • 16 Lieb R, Schreier A, Pfister H, Wittchen H-U. Maternal smoking and smoking in adolescents: a prospective community study of adolescents and their mothers.  European Addiction Research. 2003;  9 120-130
  • 17 Chassin L, Presson CC, Todd M, Rose JS, Sherman SJ. Maternal socialization of adolescent smoking.  Developmental Psychology. 1998;  34 1189-1201
  • 18 Hellström-Lindahl E, Nordberg A. Smoking during pregnancy: a way to transfer the addiction to the next generation?.  Respiration. 2002;  69 289-293
  • 19 Roseby R, Waters E, Polnay A, Campbell R, Webster P, Spencer N. Family and carer smoking control programmes for reducing children's exposure to environmental tobacco smoke.  The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2002;  3
  • 20 Müttergenesungswerk . , Müttergenesung 2005 Datenreport.http://www.muettergenesungswerk.de/mgwList.htm?cid=273 (31.05.2006)
  • 21 Müttergenesungswerk . , Jahresbericht 2005.http://www.muettergenesungswerk.de/mgwList.htm?cid=227 (31.05.2006)
  • 22 Rahkonen O, Laaksonen M, Karvonen S. The contribution of lone parenthood and economic difficulties to smoking.  Social Science & Medicine. 2005;  61 211-216
  • 23 Jäkle C, Keller S, Baum E, Basler H-D. Skalen zur Selbstwirksamkeit und Entscheidungsbalance im Prozess der Verhaltensänderung von Rauchern.  Diagnostica. 1999;  45 138-146
  • 24 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and processes of self-change of smoking: towards an integrative model of change.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1983;  51 390-395
  • 25 Lampert T, Thamm M. Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2004;  47 1033-1042
  • 26 Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U, John U. Inanspruchnahme von Hilfen zur Erlangung der Nikotin-Abstinenz.  Sucht. 2000;  46 398-407
  • 27 Donath C, Metz K, Kröger C, Flöter S, Gradl S, Piontek D, Reschke K. Tabakpolitik deutscher Suchtrehabilitationskliniken: Status und Perspektiven.  Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2006;  8 134-144

Korrespondenzadresse

S. FlöterDipl.-Psych. 

IFT Institut für Therapieforschung

Parzivalstr. 25

80804 München

eMail: floeter@ift.de