Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(1): 23-30
DOI: 10.1055/s-2007-976533
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte multisensorischer Stimulationsverfahren bei hirngeschädigten Patienten

Effects of Multisensory Stimulation Interventions in Brain-Damaged PatientsM.-D. Heidler 1
  • 1Brandenburg Klinik, Bernau Waldsiedlung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Klassische Programme der multisensorischen Stimulation (MSS) enthalten u. a. Module zur visuellen, akustischen, olfaktorischen und vestibulären Anregung. Therapeutisches Ziel ist die Herstellung einer möglichst optimal strukturierten und fördernden Umgebung, die angepasst ist an die reduzierte Wahrnehmungs- und Kognitionsfähigkeit von komatösen, dementen und lernbehinderten Patienten. Bei kritischer Durchsicht von Effektivitätsstudien (recherchiert in den Datenbanken EMBASE und PubMed) wird deutlich, dass einerseits ein Mangel im Hinblick auf vergleichbare und aussagekräftige Studien besteht sowie andererseits die Evidenz für die Wirksamkeit von MSS-Verfahren insgesamt ge-ring ist. Zwar zeigen einige Studien positive Kurz-zeiteffekte von MSS in Bezug auf Verhaltens-änderungen bei komatösen, dementen und lernbehinderten Patienten, jedoch keine evidenten Langzeitwirkungen. Der Nachweis transienter Effekte legitimiert jedoch die Anwendung von MSS bei hirngeschädigten Patienten.

Abstract

Classical multisensory stimulation (MSS) programmes comprises modules for visual, acoustical, olfactorial and vestibularic stimulation. Therapeutic goal is a near-optimally structured and supporting environment adapted to the reduced abilities in perception and cognition of patients in a coma, with dementia, or with a learning disability. A critical review (based on the EMBASE and PubMed databases) shows that there is a shortage of studies as well as poor evidence of the effectiveness of multisensory stimulation approaches in general. A few studies show positive short-term effects concerning behavioural changes in patients in a coma, with dementia or with a learning disability but no evident long-term effects. Verifiable short-term effects, however, legitimate multisensory interventions in brain-damaged patients.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Maria-Dorothea Heidler

Brandenburg Klinik

Haus Havelland · Neuro 4

Brandenburgallee 1

16321 Bernau

eMail: heidler@brandenburgklinik.de