Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-977531
Die akute Achillessehnenruptur
Publication History
Publication Date:
12 April 2007 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/op-journal/200101/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-977531-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Behandlung der Achillessehnenruptur hat im letzten Jahrzehnt eine erhebliche Wandlung erfahren. Aufgrund der Ultraschallsonographie und der Kernspintomographie ist die Diagnosestellung sicherer geworden und es sind objektive Kontrollen des Heilverlaufes möglich. Aufgrund dieser Möglichkeiten sind neue Therapiekonzepte erstellt worden. Bei sonographisch nachgewiesener kompletter Adaptation der Sehnenenden in 20° Plantarflexion weist die konservativfunktionelle Behandlung in ihrem funktionellen Ergebnis keinen Unterschied im Vergleich zur operativen Behandlung auf. Beide Behandlungsverfahren erzielen eine stabile, sichere Sehnenheilung bei einem Rerupturrisiko von 1-2 %. Die operative Behandlung weist einen starken Trend in Richtung minimal-invasiver Techniken mit frühfunktioneller Nachbehandlung.