Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000046.xml
OP-Journal 2003; 19(2): 151-155
DOI: 10.1055/s-2007-977628
DOI: 10.1055/s-2007-977628
Klassifikation von Azetabulumfrakturen
Further Information
Publication History
Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung
Die Frakturmorphologie der Azetabulumfrakturen ist sehr vielfältig, entsprechend komplex ist die Klassifikation dieser Frakturen. Die heute am häufigsten gebrauchte Einteilung ist die Klassifikation der Azetabulumfrakturen, die von der AO erarbeitet wurde. Sie beruht auf der Klassifikation von Judet und Letournel. Während letztere jedoch lediglich die Frakturformen beschreibt, ordnet die AO Klassifikation die Frakturtypen nach Ihrer Prognose und der Schwierigkeit der operativen Rekonstruktion. Im klinischen Alltag wird die Klassifikation bis zu den Frakturgruppen verwendet, während für wissenschaftliche Auswertungen meist die komplette Einteilung verwendet wird.