Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-977629
Erstuntersuchung, bildgebende Verfahren und Entscheidungsfindung bei Azetabulumfrakturen
Publication History
Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung
Das Leitsymptom der Azetabulumfraktur ist die schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Hüftgelenkes. Die Diagnose wird anhand der Röntgenübersichtsaufnahme gestellt. Die weitere Beurteilung und Klassifikation erfolgt anhand der axialen Computertomographie. Dreidimensionale Rekonstruktionen verbessern Übersicht und Anschaulichkeit und erleichtern auch dem weniger Erfahrenen die Entscheidung hinsichtlich der Therapieform. Indikationen zur konservativen Therapie mit suprakondylärer Femurextension sind nicht oder wenig verschobene Frakturen, sowie Frakturen außerhalb der Hauptbelastungszone des Azetabulums. Hüftkopfluxationen, Hüftkopffrakturen und eingeklemmte intraartikuläre Fragmente bedürfen einer notfallmäßigen operativen Intervention. Dislozierte Frakturen und Inkongruenzen des Gelenkes werden frühzeitig rekonstruiert und stabilisiert. Nicht rekonstruierbare Azetabulumfrakturen werden entweder primär oder sekundär endoprothetisch versorgt.