ZFA (Stuttgart) 2007; 83(5): 185-190
DOI: 10.1055/s-2007-977701
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perspektiven von E-Learning in der Allgemeinmedizin - eine Delphi-Studie unter Berücksichtung von Experten und Interessenten

Perspectives of e-learning in General Practice - A Delphi-Study With Experts and Prospective UsersH.C. Vollmar 1 , U.-M. Waldmann 2 , A. Sönnichsen 3 , C.-C. Schürer-Maly 4 , J. Gensichen 5
  • 1Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin und Ambulante Versorgung, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
  • 2Institut für Allgemeinmedizin, Universität Ulm, Deutschland
  • 3Institut für Allgemein-, Familien und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Österreich
  • 4Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke, Deutschland
  • 5Institut für Allgemeinmedizin, Universität Frankfurt, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Lernen mit Unterstützung durch elektronische Medien (E-Learning) gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei die Auswirkungen auf die Allgemeinmedizin weitgehend unbekannt sind. Im Anschluss an den ersten Kongress für E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA) in Deutschland wurde 2005 eine Delphi-Studie initiiert, um die Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning für das Fach Allgemeinmedizin besser abschätzen zu können.

Methodik: Zweistufiges Delphi-Verfahren: 1. Stufe am Ende des Kongresses durch Fragebögen mit offenen Fragen, 2. Stufe postalisch mit Frage der Zustimmung oder Ablehnung von Thesen (generiert durch Konsensusprozess aus Antworten der ersten Stufe), Auswertung nach Experten und Interessenten differenziert.

Ergebnisse: 40 von 60 Kongressteilnehmern (67%) nahmen an der 1. Stufe der Erhebung teil. Von diesen sandten 36 Teilnehmer den Fragebogen der 2. Stufe zurück (90% bezogen auf die 1. Stufe bzw. 60% aller Kongressteilnehmer). Die Meinungen von Experten und Interessenten wiesen zum Teil Unterschiede auf: Experten erwarten eine größere Rolle von ELA in der Zukunft, wünschen sich Kooperationen und schätzen die Kostenseite kritischer ein als die Interessenten. Insgesamt überwogen die Gemeinsamkeiten, z. B. Forderung nach systematischer Forschung, positive Erwartung an Blended-Learning-Konzeptionen, kritische Sicht eines erhöhten Arbeitsaufwandes und der mangelnden Einbindung in bestehende Curricula.

Schlussfolgerungen: Um E-Learning nachhaltiger in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Allgemeinmedizinern etablieren zu können, sollten die identifizierten Punkte angegangen werden: Einige werden bereits in Projekten verwirklicht, wie z. B. die systematische Forschung; manche Initiativen wurden gestartet (Kooperation) - bei anderen (Finanzierung) ist noch keine Lösung in Sicht.

Abstract

Introduction: e-learning and web-based training methods gain increasing importance, but the effects on under- and postgraduate general practice training remain unclear. Following the first congress of e-learning in general practice (ELGP) in Germany a two-step Delphi-study was initiated in 2005 to identify expectations and barriers to e-learning for this particular setting.

Methods: Two-step Delphi method: in the first step questionnaires with open questions were distributed to participants of the congress. Answers were analysed and statements phrased by consensus method, then in the second step fed back to the responders via mail to obtain approval or rejection. Participants were divided into experts and prospective users according to their experiences in the field of e-learning.

Results: 40 of 60 congress members took part in the first step (67%), in the second step 36 participants sent back their questionnaires (90% of step 1 respectively 60% of all congress members). Some differences between experts and potential users were identified, e.g. more experts believed that ELGP will play a greater role in the future, would appreciate more cooperation and have a more critical view on funding. Both groups see the need for more systematic research; have positive expectations in blended-learning concepts and a critical view on work load as well as on poor integration in existing curricula.

Conclusions: To implement e-learning in under- and postgraduate general practice training the identified points should be addressed: some positions are already dealt with like systematic research, some initiatives started like cooperation - but for some areas like funding there is still no solution in sight.

Literatur

  • 1 Lakhani M. Foreword. In: Sandars J (ed.) E-Learning for GP educators. Oxford: Radcliffe Publishing 2006
  • 2 Ruiz J, Mintzer M, Leipzig R. The impact of e-learning in medical education.  Acad Med. 2006;  81 207-212
  • 3 Sandars J. E-Learning for GP Educators. Oxford: Radcliffe Publishing 2006
  • 4 Fordis M, King JE, Ballantyne CM. et al . Comparison of the instructional efficacy of Internet-based CME with live interactive CME workshops: a randomized controlled trial.  JAMA. 2005;  294 1043-1051
  • 5 Bernard R, Abrami P, Lou Y, Borokhovski E. How does distance education compare with classroom instruction? A meta-analysis of the empirical literature.  Rev Educ Res.. 2004;  74 379-439
  • 6 Chumley-Jones HS, Dobbie A, Alford CL. Web-based learning: sound educational method or hype? A review of the evaluation literature.  Acad Med.. 2002;  77 ((10 Suppl)) S86-S93
  • 7 Curran V, Lockyer J, Sargeant J. et al . Evaluation of learning outcomes in web-based continuing medical education.  Acad Med.. 2006;  81 ((10 Suppl)) S30-34
  • 8 Wutoh R, Boren SA, Balas EA. eLearning: a review of internet-based continuing medical education.  J Contin Educ Health Prof.. 2004;  24 20-30
  • 9 Butzlaff M, Vollmar HC, Floer B. et al . Learning with computerized guidelines in general practice? A randomized controlled trial.  Fam Pract.. 2004;  21 183-188
  • 10 McKenney RR. The next level of distributed learning: the introduction of the personal digital assistant.  J Oncol Manag.. 2004;  13 18-25
  • 11 Schultze-Mosgau S, Zielinski T, Lochner J. Web-based, virtual course units as a didactic concept for medical teaching.  Med Teach.. 2004;  26 336-342
  • 12 Klaus HG, Flau H. Kursbuch eLearning 2004. St. Augustin: DLR/BMBF Publik 2004
  • 13 Liebhardt H, Mueller M, Steinhauser S. et al . Angebotserhebung zum Thema „E-learning in der Medizin”.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 20
  • 14 Vollmar HC, Schürer-Maly C-C, Koneczny N. et al . E-Learning in der allgemeinmedizinischen Fortbildung GMS.  Z Med Ausbild. 2005;  22
  • 15 Sandars J, Walsh K. E-learning for general practitioners: lessons from the recent literature.  Work Based Learning in Primary Care.. 2004;  2 305-314
  • 16 Vollmar HC, Schürer-Maly C-C, Frahne J. et al . An E-Learning platform for guideline implementation. Evidence- and case-based knowledge translation via the internet.  Methods Inf Med.. 2006;  45 389-396
  • 17 Waldmann U-M, Vollmar H, Sönnichsen A, Gensichen J. E-Learning - Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin. Symposium und Netzwerkgründung.  Z Allg Med.. 2005;  81 442-446
  • 18 Jones J, Hunter D. Qualitative Research: consensus methods for medical and health services research.  Brit Med J.. 1995;  311 376-380
  • 19 Ferri CP, Prince M, Brayne C. et al . Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study.  Lancet.. 2005;  366 2112-2117
  • 20 Häder M. Delphi-Befragungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH 2002
  • 21 Vollmar HC, Waldmann U-M, Sönnichsen A. et al . Möglichkeiten und Hindernisse von E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA).  GMS Med Inform Biom Epidemiol.. 2006;  2 Doc27
  • 22 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2000 1. Verfügbar über:http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-00/2-00mayring-d.htm 25.10.2006
  • 23 Gensichen J, Vollmar H, Sönnichsen A. et al . E-learning for education in Primary Health Care - turning the hype into reality: a delphi study.  , (unpublished data)
  • 24 Fischer F, Mandl H. Lehren und Lernen mit neuen Medien. In: Tippelt R (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich 2002: 623-637
  • 25 Lehmann B, Bloh E. Hrsg .Online-Pädagogik Band 2. Methodik und Content-Managment. Hohengehren: Schneider 2005
  • 26 Cook DA. The research we still are not doing: an agenda for the study of computer-based learning.  Acad Med. 2005;  80 541-548
  • 27 Gordon DL, Issenberg SB, Gordon MS. et al . Stroke training of prehospital providers: an example of simulation-enhanced blended learning and evaluation.  Med Teach. 2005;  27 114-121
  • 28 Motteram G. Blended learning. In: Sandars J (ed.) E-Learning for GP educators. Oxford: Radcliffe Publishing 2006: 39-42
  • 29 Butzlaff M, Koneczny N, Floer B. et al . Hausärzte, Internet und neues Wissen. Nutzung und Effizienz neuer Fortbildungsmedien.  Med Klin.. 2002;  97 383-388
  • 30 Kleimann B, Wannemacher K. Es geht nicht mehr ohne. E-Learning als Element der Hochschulentwicklung.  Forschung & Lehre.. 2006;  7 372-374
  • 31 Sönnichsen A, Donner-Banzhoff N, Baum E. E-Learning in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.  GMS Z Med Ausbild.. 2005;  22 Doc46
  • 32 Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R. et al . Wissensvermittlung zur Demenz in der Allgemeinmedizin (WIDA-Studie).  Z Allg Med.. 2006;  82 V31
  • 33 Waldmann U-M, Gulich M, Zeitler HP. Blended-Learning im Seminar Allgemeinmedizin - Umsetzung und Akzeptanz des Einsatzes virtueller Patienten.  Z Allg Med.. 2006;  82 543-548
  • 34 Sönnichsen A, Höper S, Donner-Banzhoff N. et al . E-Learning in der Medizin: geschlechtsspezifische Differenzen bezüglich Ausgangslage und Akzeptanz am Beispiel des k-med-Kurses „Allgemeinmedizinische Fälle für Vorkliniker”.  Z Allg Med.. 2006;  82 567-570
  • 35 Waldmann U-M, Sönnichsen A, Gensichen J. et al . E-Learning in der deutschen Allgemeinmedizin -Überblick über aktuelle Konzepte und konkrete Anwendungen.  Z Allg Med.. 2007;  83: , (im Druck)

1 Die Autoren bleiben bei dem Anglizismus, weil sich der Begriff allgemein durchgesetzt hat.

2 Ein Weblog (engl. Wortkreuzung aus Web und Log), oft einfach nur Blog genannt, ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält, wobei neue Einträge an oberster Stelle stehen.

3 Blended-Learning: Kombination aus Präsenzveranstaltungen, schriftlichen Lernmaterialien und E-Learning-Elementen

4 Needs Assessment: realistische Einschätzung des individuellen Lernbedarfs mittels entsprechender Techniken (z. B. Tests)

Korrespondenzadresse

Dr. med. H. C. VollmarMPH 

Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin und Ambulante Versorgung

Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Str. 50

58448 Witten

Email: vollmar@uni-wh.de