Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-979258
Klinische Erfahrungen mit der autologen Knorpeltransplantation (ACT)
Clinical Experience with Autologous Cartilage Transplantation (ACT)Publication History
Publication Date:
12 April 2007 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/op-journal/200602/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-979258-1.jpg)
Zusammenfassung
Die autologe Chondrozyten-Transplantation (ACT) wird als ein viel versprechender Ansatz einer biologischen Knorpelregeneration gewertet. Die bisher publizierten klinischen Ergebnisse zeigen einen Vorteil der ACT bei Defektgrößen > 4cm2 am Kniegelenk gegenüber anderen biologischen Verfahren (z.B. Mikrofrakturierung oder Mosaikplastik). Die Indikationen zur Anwendung dieser Technik hinsichtlich der Ätiologie, Lokalisation, Größe und Tiefe des Knorpelschadens werden zurzeit noch kontrovers diskutiert, und die Kosten für die Behandlung werden von den Kostenträgern in Deutschland nicht übernommen. Neben der ACT der 1. Generation, bei der eine Zellsuspension unter einen Periostlappen injiziert wird, findet auch die matrixgekoppelte ACT (2. Generation) aufgrund der leichteren Operationstechnik bei gleich guten klinischen Resultaten eine zunehmende Verbreitung. Zur Gewährleistung einer standardisierten guten Behandlungsqualität sollten die Indikationsund Durchführungsempfehlungen der Arbeitsgemeinschaft „Geweberegeneration und Gewebeersatz” zur ACT der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie beachtet werden.
Autologous chondrocyte transplantation (ACT) is considered to be a highly promising procedure in biological cartilage regeneration. The results published to date show an advantage of ACT over other biological procedures (e.g., microfracturing and mosaic plasties) for defects larger than 4 cm2 at the knee joint. However, the indications fort he use of this technique with regard to aetiology, localisation, size and depth of the cartilage damage are still a subject of controversial discussion and the costs fort he treatment are not reimbursed by health insurances in Germany. Besides ACT of the 1st generation in which a cell suspension is injected under perisoteal flap, matrix-coupled ACT (2nd generation) are also finding increasing use due to the more simple operative technique with equally good clinical results. In order to guarantee and standardised good quality of treatment, the recommendations for indications and performance of the working group „Tissue Regeneration and Tissue Replacement with ACT” of the German Society for Accident Surgery and the German Society for Orthopaedics and Orthopaedic Surgery should be followed.