Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Rauchen und Diabetes sind Risikofaktoren für Schwangerschaftskomplikationen und Erkrankungen des Neugeborenen. Wir untersuchten das Rauchverhalten von werdenden Müttern und Vätern mit und ohne Typ-1-Diabetes (T1D) sowie von Frauen mit Gestationsdiabetes während der Schwangerschaft. Es wurde der Zusammenhang zwischen Rauchen, der Stoffwechsellage der Schwangeren und dem Geburtsgewicht des Kindes analysiert.
Patienten und Methodik: Das Rauchverhalten der werdenden Eltern wurde mittels Fragebogen erhoben. Befragt wurden 2498 Elternpaare, davon 1439 Schwangere mit T1D und 1010 werdende Väter mit T1D sowie 1059 Schwangere und 1488 werdende Väter ohne T1D, die in den Jahren 1989 bis 2005 ein Kind bekommen hatten. Es wurde nicht erfasst, wieviel die werdenen Eltern rauchten und ob sie während der Schwangerschft damit aufhörten. 308 Frauen mit Gestationsdiabetes, die in den Jahren 1989 bis 1997 ein Kind bekommen hatten, wurden ebenfalls befragt.
Ergebnisse: Schwangere mit T1D und Gestationsdiabetes rauchten signifikant häufiger als Schwangere ohne Diabetes (13,2 % und 15,2 % vs. 8,7 %, p = 0,001). Kinder von rauchenden Schwangeren mit T1D hatten ein signifikant geringeres Geburtsgewicht als Kinder von nicht rauchenden Schwangeren mit T1D (Median 54. Perzentile vs. 71. Perzentile, p < 0,001), obwohl rauchende Schwangere mit T1D einen höheren HbA1c als nicht rauchende Schwangere mit T1D hatten (Median 6,1 % vs. 5,7 %, p < 0,001). Rauchen während der Schwangerschaft hat von 1989 bis 2005 sowohl bei Frauen als auch bei Männern signifikant abgenommen (Frauen: 17,5 % vs. 8,9 %, p = 0,02, Männer: 38,0 % vs. 24,7 %, p < 0,001).
Folgerungen: Am niedrigeren Geburtsgewicht der Kinder zeigen sich die negativen Folgen des Rauchens während der Schwangerschaft. Schwangere mit Diabetes stellen somit eine besonders relevante Zielgruppe für Aufklärungskampagnen gegen das Rauchen dar.
Summary
Background and objective: Smoking and diabetes mellitus (DM) are both risk factors for complications during pregnancy and disorders in the newborn. Smoking behavior during pregnancy was investigated in German families where either the pregnant woman or her spouse had diabetes. The relationship between maternal smoking during pregnancy, her metabolic state and the child's birth weight was analysed.
Patients and methods: Data on smoking behavior during pregnancy of women and their spouses were obtained by questionnaire. 2 498 families were included: 1 439 women and 1 010 men with type 1 diabetes (T1D) and 1 059 women and 1 488 men without T1D, deliveries having taken place between 1989 and 2005 (no account was taken of the amount smoked or whether stopped during pregnancy). Also collected were data on 308 women with gestational diabetes (GDM), who delivered a baby between 1989 and 1997.
Results: Significantly more pregnant women with T1D and GDM smoked than pregnant women without diabetes (13.2% and 15.2% vs 8.7%, p=0.001). Children of smoking pregnant women with T1D had a significantly lower birth weight than those of non-smoking pregnant women with T1D (median 54th percentile vs 71st percentile, p<0.001), although smoking pregnant women had a higher HbA1c than non-smoking pregnant women with T1D (median 6.1% vs 5.7%, p<0.001). The number of women and men who smoked during pregnancy declined between 1989 and 2005 (women: 17.5% vs. 8.9%, p=0.02, men: 38.0% vs 24.7%, p<0.001).
Conclusions: The lower birth weight of children of mothers who smoked demonstrates the detrimental consequences of smoking during pregnancy. Pregnant woman with diabetes are a high risk group that should be targeted with programmes that aim to stop smoking during pregnancy.
Schlüsselwörter
Typ-1-Diabetes - Gestationsdiabetes - Rauchen - Schwangerschaft - Geburtsgewicht
Key words
type 1 diabetes - gestational diabetes - smoking - pregnancy - birth weight