Der Klinikarzt 2007; 36(6): 356
DOI: 10.1055/s-2007-980833
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierendes multiples Myelom - Proteasomhemmung erweitert therapeutisches Spektrum

Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2007 (online)

 

40 Jahre lang war Melphalan der Standard in der Therapie des multiplen Myeloms. Dank der Hochdosistherapie lässt sich bei jüngeren Patienten die Prognose verbessern. Die mediane Überlebenszeit aller Altersgruppen liegt dennoch nur zwischen vier und fünf Jahren. Eine Chance auf Heilung bietet derzeit allenfalls die allogene Transplantation von Stammzellen. Seit aber mit der Proteasominhibition ein neues antitumorales Wirkprinzip zur Verfügung steht, lassen sich Ansprechraten und Überlebenszeiten signifikant erhöhen.

Erster Repräsentant dieser innovativen Substanzklasse ist Bortezomib (Velcade®). Es ist indiziert zur Monotherapie von Patienten mit progressivem multiplen Myelom, die mindestens eine Vorbehandlung sowie eine Knochenmarkstransplantation hinter sich haben - oder sich dafür nicht eignen. Die Zulassung der Substanz erfolgte aufgrund der überzeugenden Resultate der SUMMIT[1]-Studie.

01 Study of Uncontrolled Myeloma Managed with proteasome Inhibition Therapy

02 Assessment of Proteasome inhibition for EXtending remissions

03 Clinical Response and Efficacy Study of bortezomib in the Treatment of relapsing multiple myeloma