Zentralbl Chir 2007; 132(4): 342-348
DOI: 10.1055/s-2007-981204
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Fast-track” und elektive laparoskopische Eingriffe am Kolorektum

“Fast-track” and Elective, Laparoscopic Colo-Rectal SurgeryU. Widmaier1 , M. Karrer2 , M. H. Schoenberg1
  • 1Chirurgische Abteilung, Rotkreuz-Klinikum München, Deutschland
  • 2Anästhesiologische Abteilung, Rotkreuz-Klinikum München, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der prospektiv, klinischen Untersuchung war es, den Einfluss der „Fast-track”-Behandlung, kombiniert mit minimalinvasiven, operativen Verfahren im kolorektalen Bereich, auf Morbidität, Verweildauer und Wohlbefinden der Patienten zu untersuchen. Methodik: Bei enteraler Nahrungsaufnahme bis zum präoperativen Tag und mit hochkalorischer Zusatznahrung (Biosorb Energie®, Fa. Nutricia, Deutschland) erfolgte die Darmvorbereitung mit Fleet® (Ferring Arzneimittel, Deutschland). Präoperativ wurde ein Periduralkatheter platziert. Die intraoperative Volumensubstitution sollte 12 ml / kg KG / h Elektrolytlösung betragen. Zusätzlich wurde bei intraop. Blutdruckabfall 500 ml Hydroxyethylstärke 6 % verabreicht. Die präoperativ angelegte Magensonde wurde direkt postoperativ entfernt, der Blasenkatheter verblieb bis zum 1. postop. Tag. Die Patienten wurden bis zum 1. postoperativen Tag auf unserer „Intermediate-Care”-Station überwacht. Am OP-Tag konnten die Patienten mit dem Kostaufbau beginnen und wurden für ca. 2 Stunden mobilisiert. Am 1. postop. Tag wurden die Patienten auf die Normalstation verlegt, 4 Stunden täglich mobilisiert, kostaufgebaut und erhielten routinemäßig keine intravenösen Infusionen mehr. Ergebnisse: Von 6 / 03 bis 1 / 06 wurden insgesamt 147 Patienten mit Eingriffen am Kolorektum in diese Studie aufgenommen. Es handelte sich um Patienten mit Divertikelerkrankungen (n = 114 ), Malignomen im Colon sigmoideum (n = 6) oder Rektum (n = 13), Adenomen des Kolons (n = 5), Stenosen bei Morbus Crohn (n = 4) und Karzinoid im term. Ileum (n = 1), sowie Rektumprolaps und Sigma elongatum (n = 4). Es wurden lap. Sigmaresektionen (n = 117), lap. Hemikolektomien links (n = 11), lap. Ileozökalresektionen (n = 8), lap. anteriore Resektionen mit total mesorektaler Exzision (n = 9), eine lap. abdomino-perineale Rektumexstirpation und einmal die anteriore Rektumsegmentresektion vorgenommen. Alle Patienten wurden primär anastomosiert. Die intraoperativ gelegten Dränagen wurden im Median am 2. postop. Tag, der Periduralkatheter am 3. postop. Tag entfernt. Darmtätigkeit und Stuhlgang setzte bei allen Patienten bis zum 2. postop. Tag ein. Insgesamt traten postoperativ bei einer Letalität von 0 % bei 22 der 147 Patienten Komplikationen auf (15 %). 8 Patienten (5 %) mit Anastomoseninsuffizienz wurden reoperiert. Die Patienten wurden im Mittel am 6. postop. Tag entlassen. Die Wiederaufnahmerate betrug 3 % (4 / 147 Patienten), darunter ein Patient mit Anastomoseninsuffizienz. Schlussfolgerung: Zusammenfassend bietet dieses neue, multimodale Konzept Patienten mit kolorektaler Erkrankung in Kombination mit minimalinvasiven Eingriffen eine komfortable perioperative Behandlung ohne Erhöhung der perioperativen Morbidität.

Abstract

The aim of this prospective clinical evaluation was to investigate the influence of “Fast-track”-treatment in patients undergoing laparoscopic colorectal operations and its effect on morbidity, hospital stay and recovery. Patients and methods: Bowel cleaning under enteral hypercaloric nutrition (Biosorb Energie®, Fa. Nutricia, Germany) was achieved with Fleet® (Ferring Arzneimittel, Germany) one day prior to surgery. A peridural catheter was placed preoperatively. Intraoperative electrolyte substitution should not exceed 12 ml / kg KG / h. In case of decreasing intraoperative blood pressure hydroxyethylstarch 6 % was substituted. The nasogastric tube was removed immediately after the operation, the urinary catheter was removed on the first postoperative day. The patients stayed on the intermediate care department for one night and started already there with oral feeding and mobilisation (for 2 h). The following days mobilisation increased to 4 h daily under normal enteral nutrition without infusions. Results: Between June 2003 and January 2006, 147 patients undergoing elective colorectal surgery were included in this study. Diverticulitis (n = 114), malignant tumors of the sigmoid colon (n = 6) or rectal cancer (n = 13), colonic adenomas (n = 5), stenotic Crohn's disease (n = 4) and small bowel carcinoid (n = 1), rectal prolaps (n = 1) and elongated colon sigmoideum (n = 4) were indications for surgical treatment. Laparoscopic sigmoid resection (n = 117), left hemicolectomy (n = 11), ileocecal resection (n = 8), anterior resection with total mesorectal excision (n = 9), abdomino-perineal exstirpation (n = 1) and anterior-segmental resection of the rectum (n = 1) were performed. Drainages were removed on the 2nd, peridural catheter on the 3rd postoperative day. Defecation occurred in all patients until the 2nd postop. day. Early postoperative complication rate was 15 % (22 / 147 patients) without mortality. 8 patients (5 %) with anastomotic leakage were reoperated. The mean hospital stay was 6 days. The re-admission rate was 3 % (4 / 147 patients) and included one patient with anastomotic leakage. Conclusion: “Fast-track”-treatment in combination with minimal-invasive surgery is a safe and comfortable perioperative treatment for patients with elective colorectal operations.

Literatur

Dr. med. U. Widmaier

Rotkreuz-Klinikum München · Chirurgische Abteilung

Nymphenburgerstr. 163

80634 München

Telefon: 0 89/13 03 25 41

eMail: uwe.widmaier@swmbrk.de