Der Nuklearmediziner 2007; 30(3): 195-203
DOI: 10.1055/s-2007-981214
Nuklearmedizinische Gehirndiagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dopamin-Transporter- und Dopamin-D2-Rezeptor-SPECT bei Erkrankungen der Basalganglien

Dopamine-Transporter SPECT and Dopamine-D2-Receptor SPECT in Basal Ganglia DiseasesS. Hesse1 , H. Barthel1 , A. Seese1 , O. Sabri1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei den Basalganglien handelt es sich um eine Gruppe von subkortikalen Kernen des extrapyramidalmotorischen Systems, die bei der Ausgestaltung von Bewegungsabläufen eine zentrale Rolle spielen. Zu den Erkrankungen, die mit einer Funktionsstörung der Basalganglien, insbesondere der dopaminergen Neurotransmission, einhergehen, gehören zum Beispiel der Morbus Parkinson, die Chorea Huntington und der Morbus Wilson. Die Positronen-Emissions-Tomografie beziehungsweise Single-Photonen-Emissions-Computer-Tomografie (SPECT) haben nicht nur zum Verständnis der Pathophysiologie dieser Erkrankungen beigetragen, sondern bieten mittlerweile in Fällen schwieriger differenzialdiagnostischer Entscheidungen eine valide Hilfe in der klinischen Routine, so zum Beispiel in der Abgrenzung der Parkinson-Krankheit vom essenziellen Tremor beziehungsweise in der Differenzialdiagnostik atypischer Parkinson-Syndrome. Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Befunde der Dopamin-Transporter- und Dopamin-Rezeptor-SPECT bei Erkrankungen der Basalganglien zusammen.

Abstract

The basal ganglia comprise a group of subcortical nuclei, which are essential for motor control. Dysfunction of these areas, especially in dopaminergic transmission, results in disordered movement and neurological diseases such as Parkinson's disease, Wilson's disease, or Huntington disease. Positron emission tomography and single photon emission computed tomography (SPECT) have enhanced the understanding of the underlying pathophysiology, but they much more contribute to the early differential diagnosis of patients suffering from Parkinsonian syndrome in routine care. The present article provides dopamine transporter and D2 receptor SPECT findings in selected movement disorders.

Literatur

Dr. S. Hesse

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Universitätsklinikum Leipzig A. ö. R.

Stephanstr. 11

04103 Leipzig

Phone: +49/3 41/9 71 80 81

Fax: +49/3 41/9 71 80 69

Email: swen.hesse@medizin.uni-leipzig.de