Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211(4): 139-141
DOI: 10.1055/s-2007-981235
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geburtsmodus bei präexistenten Augenerkrankungen

Eye Disease and Mode of DeliveryN. C. Hart1 , A. G. M. Jünemann2 , J. Siemer1 , B. Meurer1 , T. W. Goecke1 , R. L. Schild1
  • 1Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
29 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Viele Augen- und Frauenärzte empfehlen bei präexistenten Augenerkrankungen wie ausgeprägter Myopie, Netzhautablösungen, diabetischer Retinopathie oder Glaukomerkrankungen eine erleichterte Austreibungsperiode mittels Forzeps- / Vakuumextraktion oder sogar eine Sectio caesarea. Diese Empfehlungen sind jedoch nicht evidenz-basiert. In den dazu veröffentlichten Studien wurde in keinem der Fälle mittels ophthalmoskopischen Funduskontrollen eine postpartale Retinaveränderung festgestellt [1] [2]. Somit besteht allein aufgrund präexistenter Augenerkrankungen, unter Berücksichtigung regelmäßiger Kontrollen (einmal je Trimenon), keine Indikation zu einer (vaginal-)operativen Entbindung.

Abstract

Many ophthalmologists and obstetricians recommend either an assisted vaginal delivery with forceps or vacuum extraction or a Caesarean section in cases of pre-existing eye diseases such as severe myopia, retinal detachment, diabetic retinopathy, or glaucoma. These recommendations, however, are not evidence-based. None of the published trials have reported any retinal changes after vaginal delivery. In general, eye disease is not an indication for an instrumental or operative delivery provided that regular eye examinations (once each trimester) have been performed.

Literatur

Dr. med. N. Hart

Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstr. 21-23

91054 Erlangen

Phone: 0 91 31/8 53 35 53

Fax: 0 91 31/8 53 34 92

Email: nicola.hart@gyn.imed.uni-erlangen.de